Inhalt
Vorwort
Teil 1
Globalisierung, Kapitalismus und Machtungleichheit
Kapitel 1
Kritik der herrschenden Kapitalismus- und Imperialismuskritik
an ausgewählten Beispielen:
Mandel, Luxemburg, Harvey, Callinicos
1. Verabsolutierung der Kapitalverwertungsmechanismen
Exkurs: Kapitalismus ist auch Imperialismus
2. Ausklammerung von Macht und Machtungleichheit
als autonome Sphäre
Exkurs: Missverständnis Marxscher Methode
3. Vermengung von Akkumulations- und Verteilungsmechanismen
Kapitel 2
Macht und Machtungleichheit im Kapitalismus
1. Machttheorien von Max Weber und Michael Mann
2. Versuch einer erweiterten Machttheorie:
Primäre, sekundäre und legitimierende Machtquellen
Monopolisierbarkeit und Eigenständigkeit
Zwölf Machtformen und Machtfunktionen
Moralische Macht
3. Exkurse
4.Wege aus der Kapitalismusfalle
Kapitel 3
Amerikas Hegemonialsystem und seine Grenzen
1. Innergesellschaftliche Spaltung und weltpolitischer
Messianismus der USA
2. Imperium, Imperialismus, Hegemonie
3. Triebkräfte, Säulen und Grenzen des Hegemonialsystems
Teil 2
De-Globalisierung, Nachhaltigkeit und Chancengleichheit
Kapitel 4
Revolutionäre Reformen: Nachhaltigkeit und De-Globalisierung
1. Nachhaltiges Wachstum versus Nachhaltigkeit
als neue Herrschaftsideologie
2. Das integrative Drei-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit (Sozialökologie)
3. Das Fünf-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit
4. Gefangenendilemma, Steuerung und Planung
5. Chaos und Selbstorganisation .
6. De-Globalisierung
Kapitel 5
Chancengleichheit und Gerechtigkeit
als Ethik der Nachhaltigkeit
1. Gerechtigkeitstheorien
2. Warum eine Leitethik für Nachhaltigkeit unverzichtbar ist
3. Chancengleichheit als liberal-egalitäre Universalethik
und als Ethik für die global-integrative Nachhaltigkeit
4. Chancengleichheit bei der Nutzung globaler Ressourcen
Kapitel 6
Chancengleichheit und Gerechtigkeit als Ethik der Nachhaltigkeit
De-Globalisierung in kapitalistischen Zentren:
Arbeitszeitverkürzung und Grundeinkommen
1. Massenerwerbslosigkeit und Krise des Keynesianismus
2. Die neoliberale Diktatur
3. Aus der Krise in die Offensive: 30-Stunden-Woche
für Deutschland und Europa bis 2010
4. Einwände
5. Mehr Sicherheit und Autonomie durch Grundeinkommen
Kapitel 7
Ressourcenschutz für die nächsten Generationen.
Beispiel: Klimaschutz über Kyoto I hinaus und Transformation
zu erneuerbaren Energien
1. Klimapolitische Herausforderung im 21. Jahrhundert
und Grenzen von Kyoto I
2. Kyoto I als Übergangsstadium niedriger Ölpreise
3. Kyoto II: Neues Zeitalter für den Klimaschutz
und erneuerbare Energien
4. Erweitertes Klimaregime Kyoto II: Globale Angebotsverknappung
fossiler Energieträger und internationale Klima-Agentur
5. Allianzen für einen globalen Klima-New Deal
Kapitel 8
Demokratisierung der Demokratie:
Reform der politischen Systeme zur Nachhaltigkeit
1. Demokratievakuum in der parlamentarischen Demokratie
2. Parteienstaat in der Legitimationskrise
3. Phänomen Zivilgesellschaft – Phänomen Non Governmental
Organizations
4. Teilhabe der NGOs an politischer Macht
und die Legitimationsfrage
5. Formen der Rückkopplung der Zivilgesellschaft
an politische Systeme hin zur Nachhaltigkeitsdemokratie
6. Offene Einwände
Kapitel 9
Globale Krisenprävention von unten
Beispiel UNCOPAC – Utopie oder echte Chance?
1. UNCOPAC: Modell für mehr Demokratie im UN-System
2. Entstehung von UNCOPAC als zivilgesellschaftlicher
Lernprozess