User Online: 2 | Timeout: 15:03Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Urheber Kürzel:
zus. bet. Pers.:
 
Hauptsachtitel:
Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Untertitel/Zusätze:
Ergebnis des gemeinsamen Projekts der Kultusministerkonferenz ( KMK) und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ).
Erscheinungsort:
Bonn
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783930376568
 
3930376563
Titelbild:
Kleinbild
Aufsätze:
Kurzinfo:
Vorwort
Globale Entwicklung als Anliegen der Bildungspolitik
Im Zeitalter der Globalisierung rückt die Welt zusammen. Die Auswirkungen globaler Veränderungen beeinflussen unser Leben unmittelbar. Das gilt besonders augenfällig für die Folgen der Klimaveränderung und wirtschaftlicher Prozesse. Wenn im Amazonas der Urwald abgeholzt wird, hat dies Auswirkungen auf das Klima insgesamt. Wenn Arbeitsleistungen in Asien zu einem sehr viel geringeren Preis angeboten werden als in Deutschland, bleibt dies nicht ohne Folgen für die Arbeitsbedingungen auch in diesem Land. Wer über solche Zusammenhänge nichts weiß, wird heute Schwierigkeiten haben, die Welt um sich herum zu begreifen. Wer gar nicht in solchen Zusammenhängen denken kann, ist auf das Leben unzulänglich vorbereitet und wird sich kaum gestaltend einmischen können. Schule muss Kindern und Jugendlichen diese komplexen Zusammenhänge nahe bringen, muss sie vorbereiten, ihnen Informationen vermitteln und sie zum Nachdenken bringen. Ökologische Fragen müssen verstärkt diskutiert und konsensfähige Wertmaßstäbe entwickelt werden, um gesellschaftlich im globalen Wandel handlungsfähig zu bleiben. Es gilt Selbstbestimmung und Interessen zu sichern sowie die globalen Zusammenhänge in Richtung Nachhaltigkeit mitzugestalten. Auch bei der Vermittlung dieser Fragen sind die Schulen gefordert – selbstverständlich exemplarisch und an den individuellen Möglichkeiten der Kinder und Jugendlichen orientiert. Kompetenzen entwickeln sich in der fachlichen Auseinandersetzung mit Themen. Der vorliegende Orientierungsrahmen für den Lernbereich „Globale Entwicklung″ strukturiert hierzu fachlich die vier Entwicklungsdimensionen Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Umwelt. Die vorgeschlagenen Kompetenzziele und pädagogischen Konzepte fördern das Verständnis der systematischen Zusammenhänge des Lernbereichs „Globale Entwicklung″ und der Zuordnung von fachlichen Teilkompetenzen und Themen. Diese sind für einzelne Fächer der Sekundarstufe I, für die Grundschule und die berufliche Bildung exemplarisch ausgearbeitet, doch offen für die wünschenswerte Beteiligung weiterer Fächer und Fachbereiche. Über die Integration in die Fächer wird der Lernbereich „Globale Entwicklung″ Bestandteil der allgemeinen und der beruflichen Bildung. Er stellt eine wichtige Säule der Bildung für nachhaltige Entwicklung dar, die auch über Projekte in Unterricht und Schulleben gefördert werden kann. Der Orientierungsrahmen soll die Bildungsverwaltungen und die Lehrplanentwicklung der Länder, die Lehrerbildung auf allen Ebenen, Schulbuchautoren und Herausgeber schulischer Materialien konzeptionell unterstützen. Schulen bietet er eine Richtschnur bei der Entwicklung von Schulprofilen, der Gestaltung von Ganztagsprogrammen, der Qualitätssicherung und der Beteiligung schulexterner Kompetenz aus dem staatlichen und nichtstaatlichen Bereich. Nicht zuletzt stellt der Orientierungsrahmen eine verlässliche Grundlage für die weitere fruchtbare Zusammenarbeit des Bildungs- und des Entwicklungsbereichs dar. Mein Dank gilt allen, die an der Erarbeitung dieses Orientierungsrahmens mitgewirkt haben, sowie dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung für die nachhaltige Unterstützung. Senator Prof. Dr. E. Jürgen Zöllner Präsident der Kultusministerkonferenz
Globale Entwicklung als Anliegen der Entwicklungspolitik
Die Klimagefahren führen heute exemplarisch die Dringlichkeit aller globalen Entwicklungsfragen vor Augen, die nicht im nationalen Alleingang zu bewältigen sind. Die Bewältigung dieser Herausforderung für das Leben in unserer Einen Welt kann nur in weltweiter Zusammenarbeit gelingen.
Insbesondere den Entwicklungsländern muss die Chance gegeben werden, sich an den Klimawandel anzupassen und sich gesellschaftlich wie wirtschaftlich
zu entwickeln. Arme Menschen sind oft gezwungen, Raubbau an der Natur zu betreiben. Daher ist ohne Armutsbekämpfung erfolg reicher Umweltschutz nicht möglich. Die Bewahrung der Umwelt, soziale und wirtschaftliche Entwicklung müssen überall auf der Welt in Einklang gebracht werden. Das Leitbild und die Maßstäbe für die erforderlichen gemeinsamen und globalen Bemühungen wurden im internationalen Konsens durch die Beschlüsse zur nachhaltigen Entwicklung gesetzt. Auch Deutschland steht selbstverständlich in der Verantwortung, seinen Beitrag zu den von der Staatengemeinschaft eingegangenen Verpflichtungen der Weltgipfel von Rio 1992 und Johannesburg 2002 sowie zur Umsetzung der Millennium Development Goals der Vereinten Nationen – den acht Geboten für eine gerechte Gestaltung der Globalisierung – zu leisten. Politische Bemühungen zur Bewältigung dieser Jahrhundertaufgaben können jedoch nur Erfolg haben mit entsprechender gesellschaftlicher Unterstützung und Bereitschaft zur Mitarbeit auf allen Handlungsebenen. Die Kultusministerkonferenz hat 2004 dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) eine Projektpartnerschaft zur Erarbeitung des vorliegenden Orientierungsrahmens angetragen. Diesem Ansinnen sind wir gerne nachgekommen, weil es eine vorzügliche Gelegenheit darstellte, die schulische entwicklungspolitische Bildung im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung zu fördern. Ziel war es, die Bildungsinstitutionen der Länder, die Schulen und die fachlichen Strukturen des Bildungsbereichs in ihrer Schlüsselfunktion zu unterstützen, den Lernbereich globale Entwicklung in der allgemeinen und beruflichen Bildung systematisch zu verankern und damit zur Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft beizutragen. Ich bin überzeugt davon, dass der vorliegende Orientierungsrahmen einen wertvollen Beitrag dazu leistet. Mein besonderer Dank gilt allen Beteiligten – dem Leitungsteam aus KMK – Berichterstattern und Mitgliedern des Vier-Länderausschusses, den für den schulischen Bereich Verantwortlichen der Kultusministerien, Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktikern, Schulpädagoginnen und Schulpädagogen aus Lehrerbildung und Erziehungswissenschaften sowie Vertreterinnen und Vertretern der Zivilgesellschaft. Wir sind selbstverständlich gerne bereit, die vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit mit den Bildungsinstitutionen der Bundesländer und der KMK fortzusetzen. Heidemarie Wieczorek-Zeul

BNE-Portal Lehrmaterialien
n einem gemeinsamen Projekt haben die Kultusministerkonferenz (KMK) und das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) einen Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung in der Schule von Bildungsexpertinnen und -experten erstellen lassen. Er hilft dabei, Bildung für nachhaltige Entwicklung mit globaler Perspektive fest in Schule und Unterricht zu verankern. Die Neuauflage schließt an die Erfahrungen der BNE-Bildungsdekade 2005–2014 an und bezieht die Bemühungen der Länder und Zivilgesellschaft zur Umsetzung des Orientierungsrahmens mit ein.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:

- Vorwort des Präsidenten der Kultusministerkonferenz
- Vorwort der Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung .
- Das gemeinsame Projekt von KMK und BMZ zur Erarbeitung des Orientierungsrahmens 2004-2007

- Einleitung

Kapitel 1 – Konzeptionelle Grundlagen des Orientierungsrahmens
1.1. Aufgaben und Aufbau des Orientierungsrahmens

1.2. Die Entwicklung des Konzepts
1.2.1. Bezugspunkte des Lernbereichs Globale Entwicklung
1.2.2. Expertisen und Grundlagen
1.2.3. Internationale und nationale Beschlüsse
1.2.4. Bezug zu den Nachhaltigkeitsbeschlüssen

1.3. Globale Entwicklung als Gegenstand des Orientierungsrahmens
1.3.1. Die Zieldimensionen des Leitbilds nachhaltiger Entwicklung
1.3.2. Die Zieldimensionen als Entwicklungsdimensionen
1.3.3. Die Handlungsebenen der Entwicklungsdimensionen
1.3.4. Verbindung heterogener Strukturen durch Globalisierung
1.3.5. Kohärenz der Entwicklungsdimensionen als zentrale Herausforderung
1.3.6. Balance zwischen Globalität und Lokalität
1.3.7. Entwicklungspolitik und globale Entwicklung

1.4. Literatur

Kapitel 2 – Schulische Rahmenbedingungen und pädagogisch-didaktische Herausforderungen
2.1. Wandel der Lebenswelt – Einfluss auf Kinder und Jugendliche
2.1.1. Globalisierung im Bewusstsein der heranwachsenden Generation
2.1.2. Wertorientierungen und gesellschaftliche Aktivitäten im Kindes- und Jugendalter

2.2. Rahmenbedingungen der Schule
2.2.1. Globale Entwicklung als Teil des Bildungs- und Erziehungsauftrags von Schule
2.2.2. Curriculare Konsequenzen aus der Einführung eines Lernbereichs Globale Entwicklung
2.2.3. Tendenz zur Bildung von Lern- und Fachbereichen
2.2.4. Selbständigkeit von Schulen und Profilbildung
2.2.5. Trend zu Ganztagsschulen als Chance
2.2.6. Ergebnisorientierung und Öffnung von Schule
2.2.7. Minderung herkunftsbedingter Bildungsbenachteiligung

2.3. Pädagogisch-didaktische Herausforderungen
2.3.1. Altersgerechter Aufbau des Lernbereichs Globale Entwicklung
2.3.1.1. Kindergarten und Grundschule
2.3.1.2. Sekundarstufe I: weiterführende Schulen bis Jahrgangsstufe 9/10
2.3.1.3. Sonderschulen/Förderschulen und integrativer Unterricht
2.3.1.4. Sekundarstufe II: gymnasiale Oberstufe
2.3.1.5. Berufliche Bildung .
2.3.2. Globale Entwicklung als Teil eines lebenslangen Lernprozesses
2.3.3. Bewusstwerdung der eigenen Identität und die Fähigkeit zum Perspektivenwechsel
2.3.4. Wertorientierung auf versachlichter Basis

2.4. Literatur

Kapitel 3 – Kompetenzen, Themen und Leistungsanforderungen
3.1. Einleitung

3.2. Grundlagen eines Kompetenzmodells für den Lernbereich Globale Entwicklung

3.3. Kompetenzbereiche

3.4. Auswahl und Definition von Kompetenzen

3.5. Kernkompetenzen des Lernbereichs Globale Entwicklung

3.6. Themenbereiche und Auswahl von Themen
3.6.1. Definition von Themenbereichen
3.6.2. Auswahl- und Gestaltungskriterien für Themen und Aufgaben

3.7. Leistungsanforderungen des Lernbereichs

3.8. Unterrichtsentwicklung

3.9. Beispielaufgaben

3.10. Orientierungshilfe für die Erstellung von Curricula

3.11. Literatur

Kapitel 4 – Anschluss- und Umsetzungsmöglichkeiten einzelner Fächer und Bildungsbereiche
4.1. Grundschule: Sachunterricht und weitere Fächer
4.1.1. Einleitung
4.1.2. Teilkompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 4
4.1.3. Beispielthemen
4.1.4. Aufgabenbeispiel: Ein T-Shirt auf Reisen
4.1.5. Literatur

4.2. Naturwissenschaftlicher Unterricht am Beispiel der Biologie
4.2.1. Beitrag der naturwissenschaftlichen Fächer zum Lernbereich Globale Entwicklung
4.2.2. Fachbezogene Teilkompetenzen
4.2.3. Themen der globalen Entwicklung im Biologieunterricht
4.2.4. Aufgabenbeispiel: Sardellen im Pazifik
4.2.5. Literatur

4.3. Geographie
4.3.1. Der Beitrag der Geographie zum Lernbereich Globale Entwicklung
4.3.2. Fachbezogene Teilkompetenzen
4.3.3. Beispielthemen
4.3.4. Aufgabenbeispiel: Galapagos Inseln
4.3.5. Literatur

4.4. Politische Bildung
4.4.1. Bezüge zum Lernbereich Globale Entwicklung
4.4.2. Fachbezogene Teilkompetenzen
4.4.3. Beispielthemen
4.4.4. Aufgabenbeispiel: Global Governance
4.4.5. Literatur

4.5. Fächergruppe Religion – Ethik
4.5.1. Beitrag der Fächergruppe Religion - Ethik zum Lernbereich Globale Entwicklung
4.5.2. Fachbezogene Teilkompetenzen
4.5.3. Beispielthemen
4.5.4. Aufgabenbeispiel: Deutsche Türken und arabische Deutsche
4.5.5. Literatur

4.6. Wirtschaft
4.6.1. Beitrag der ökonomischen Bildung zum Lernbereich Globale Entwicklung
4.6.2. Fachbezogene Teilkompetenzen
4.6.3. Beispielthemen
4.6.4. Aufgabenbeispiel: Standortentscheidung von DaimlerChrysler
4.6.5. Literatur

4.7. Berufliche Bildung
4.7.1. Vorbemerkungen zum Arbeitsauftrag
4.7.2. Ziele des Konzepts „Globale Entwicklung in der Beruflichen Aus- und Weiterbildung mitgestalten″
4.7.3. Generelle Überlegungen
4.7.4. Teilkompetenzen beruflicher Bildung im Lernbereich
4.7.5. Die Kernkompetenzen des Lernbereichs Globale Entwicklung und das Modell der beruflichen Handlungskompetenz
4.7.6. Themenbereiche und Leitfragen zur kompetenzorientierten Überprüfung/ Neugestaltung von Rahmenlehrplänen und Ausbildungsordnungen
4.7.7. Aufgabenbeispiel: „Willkommen im EINE WELT HOTEL″
4.7.8. Vorschlag für ein Erkundungs- und Umsetzungsprogramm
4.7.9. Literatur

Kapitel 5 – Lehrerbildung und Lehrerkompetenzen für den Lernbereich Globale Entwicklung
5.1. Lehrerbildung der ersten Phase

5.2. Zweite Phase der Lehrerbildung

5.3. Berufsbegleitende Fortbildung in der dritten Phase

- Literaturverzeichnis

Anhänge
Anhang 1
Gemeinsame Presseerklärung der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) bei der 318. Kultusministerkonferenz am 14./15.6.2007 in Berlin: „Globale Entwicklung ist Thema der Schulen – Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und die Kultusministerkonferenz stellen Orientierungsrahmen für den Unterricht vor″

Anhang 2
Empfehlung der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) und der Deutschen UNESCO-Kommission (DUK) vom 15.06.2007 zur „Bildung für nachhaltige Entwicklung″

Anhang 3
Weitere Informationen im Internet
Original-Quelle (URL):
 
 
Datum des Zugriffs:
01.02.2018