Inhaltsverzeichnis:- Vorwort des Präsidenten der Kultusministerkonferenz
- Vorwort der Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung .
- Das gemeinsame Projekt von KMK und BMZ zur Erarbeitung des Orientierungsrahmens 2004-2007
- Einleitung
Kapitel 1 – Konzeptionelle Grundlagen des Orientierungsrahmens 1.1. Aufgaben und Aufbau des Orientierungsrahmens 1.2. Die Entwicklung des Konzepts 1.2.1. Bezugspunkte des Lernbereichs Globale Entwicklung
1.2.2. Expertisen und Grundlagen
1.2.3. Internationale und nationale Beschlüsse
1.2.4. Bezug zu den Nachhaltigkeitsbeschlüssen
1.3. Globale Entwicklung als Gegenstand des Orientierungsrahmens 1.3.1. Die Zieldimensionen des Leitbilds nachhaltiger Entwicklung
1.3.2. Die Zieldimensionen als Entwicklungsdimensionen
1.3.3. Die Handlungsebenen der Entwicklungsdimensionen
1.3.4. Verbindung heterogener Strukturen durch Globalisierung
1.3.5. Kohärenz der Entwicklungsdimensionen als zentrale Herausforderung
1.3.6. Balance zwischen Globalität und Lokalität
1.3.7. Entwicklungspolitik und globale Entwicklung
1.4. Literatur Kapitel 2 – Schulische Rahmenbedingungen und pädagogisch-didaktische Herausforderungen 2.1. Wandel der Lebenswelt – Einfluss auf Kinder und Jugendliche 2.1.1. Globalisierung im Bewusstsein der heranwachsenden Generation
2.1.2. Wertorientierungen und gesellschaftliche Aktivitäten im Kindes- und Jugendalter
2.2. Rahmenbedingungen der Schule2.2.1. Globale Entwicklung als Teil des Bildungs- und Erziehungsauftrags von Schule
2.2.2. Curriculare Konsequenzen aus der Einführung eines Lernbereichs Globale Entwicklung
2.2.3. Tendenz zur Bildung von Lern- und Fachbereichen
2.2.4. Selbständigkeit von Schulen und Profilbildung
2.2.5. Trend zu Ganztagsschulen als Chance
2.2.6. Ergebnisorientierung und Öffnung von Schule
2.2.7. Minderung herkunftsbedingter Bildungsbenachteiligung
2.3. Pädagogisch-didaktische Herausforderungen 2.3.1. Altersgerechter Aufbau des Lernbereichs Globale Entwicklung
2.3.1.1. Kindergarten und Grundschule
2.3.1.2. Sekundarstufe I: weiterführende Schulen bis Jahrgangsstufe 9/10
2.3.1.3. Sonderschulen/Förderschulen und integrativer Unterricht
2.3.1.4. Sekundarstufe II: gymnasiale Oberstufe
2.3.1.5. Berufliche Bildung .
2.3.2. Globale Entwicklung als Teil eines lebenslangen Lernprozesses
2.3.3. Bewusstwerdung der eigenen Identität und die Fähigkeit zum Perspektivenwechsel
2.3.4. Wertorientierung auf versachlichter Basis
2.4. Literatur Kapitel 3 – Kompetenzen, Themen und Leistungsanforderungen 3.1. Einleitung 3.2. Grundlagen eines Kompetenzmodells für den Lernbereich Globale Entwicklung 3.3. Kompetenzbereiche 3.4. Auswahl und Definition von Kompetenzen 3.5. Kernkompetenzen des Lernbereichs Globale Entwicklung 3.6. Themenbereiche und Auswahl von Themen3.6.1. Definition von Themenbereichen
3.6.2. Auswahl- und Gestaltungskriterien für Themen und Aufgaben
3.7. Leistungsanforderungen des Lernbereichs 3.8. Unterrichtsentwicklung 3.9. Beispielaufgaben 3.10. Orientierungshilfe für die Erstellung von Curricula 3.11. Literatur Kapitel 4 – Anschluss- und Umsetzungsmöglichkeiten einzelner Fächer und Bildungsbereiche 4.1. Grundschule: Sachunterricht und weitere Fächer 4.1.1. Einleitung
4.1.2. Teilkompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 4
4.1.3. Beispielthemen
4.1.4. Aufgabenbeispiel: Ein T-Shirt auf Reisen
4.1.5. Literatur
4.2. Naturwissenschaftlicher Unterricht am Beispiel der Biologie4.2.1. Beitrag der naturwissenschaftlichen Fächer zum Lernbereich Globale Entwicklung
4.2.2. Fachbezogene Teilkompetenzen
4.2.3. Themen der globalen Entwicklung im Biologieunterricht
4.2.4. Aufgabenbeispiel: Sardellen im Pazifik
4.2.5. Literatur
4.3. Geographie 4.3.1. Der Beitrag der Geographie zum Lernbereich Globale Entwicklung
4.3.2. Fachbezogene Teilkompetenzen
4.3.3. Beispielthemen
4.3.4. Aufgabenbeispiel: Galapagos Inseln
4.3.5. Literatur
4.4. Politische Bildung4.4.1. Bezüge zum Lernbereich Globale Entwicklung
4.4.2. Fachbezogene Teilkompetenzen
4.4.3. Beispielthemen
4.4.4. Aufgabenbeispiel: Global Governance
4.4.5. Literatur
4.5. Fächergruppe Religion – Ethik4.5.1. Beitrag der Fächergruppe Religion - Ethik zum Lernbereich Globale Entwicklung
4.5.2. Fachbezogene Teilkompetenzen
4.5.3. Beispielthemen
4.5.4. Aufgabenbeispiel: Deutsche Türken und arabische Deutsche
4.5.5. Literatur
4.6. Wirtschaft 4.6.1. Beitrag der ökonomischen Bildung zum Lernbereich Globale Entwicklung
4.6.2. Fachbezogene Teilkompetenzen
4.6.3. Beispielthemen
4.6.4. Aufgabenbeispiel: Standortentscheidung von DaimlerChrysler
4.6.5. Literatur
4.7. Berufliche Bildung4.7.1. Vorbemerkungen zum Arbeitsauftrag
4.7.2. Ziele des Konzepts „Globale Entwicklung in der Beruflichen Aus- und Weiterbildung mitgestalten″
4.7.3. Generelle Überlegungen
4.7.4. Teilkompetenzen beruflicher Bildung im Lernbereich
4.7.5. Die Kernkompetenzen des Lernbereichs Globale Entwicklung und das Modell der beruflichen Handlungskompetenz
4.7.6. Themenbereiche und Leitfragen zur kompetenzorientierten Überprüfung/ Neugestaltung von Rahmenlehrplänen und Ausbildungsordnungen
4.7.7. Aufgabenbeispiel: „Willkommen im EINE WELT HOTEL″
4.7.8. Vorschlag für ein Erkundungs- und Umsetzungsprogramm
4.7.9. Literatur
Kapitel 5 – Lehrerbildung und Lehrerkompetenzen für den Lernbereich Globale Entwicklung 5.1. Lehrerbildung der ersten Phase 5.2. Zweite Phase der Lehrerbildung 5.3. Berufsbegleitende Fortbildung in der dritten Phase- Literaturverzeichnis
Anhänge Anhang 1Gemeinsame Presseerklärung der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) bei der 318. Kultusministerkonferenz am 14./15.6.2007 in Berlin: „Globale Entwicklung ist Thema der Schulen – Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und die Kultusministerkonferenz stellen Orientierungsrahmen für den Unterricht vor″
Anhang 2Empfehlung der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) und der Deutschen UNESCO-Kommission (DUK) vom 15.06.2007 zur „Bildung für nachhaltige Entwicklung″
Anhang 3Weitere Informationen im Internet