User Online: 2 | Timeout: 12:42Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Das Prinzip Nachhaltigkeit
Untertitel/Zusätze:
Generationengerechtigkeit und globale Gerechtigkeit
Erscheinungsort:
München
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3406527981
Kurzinfo:
Buchklappentext:

Die westlichen Gesellschaften pflegen ein Wohlstansmodell, welches weder globalisierbar noch dauerhaft durchzuhalten ist. Es muss zusammenbrechen, sobald es sich z. B. auch in Ländern wie Indien und China etabliert. Ohne eine neue, in das Prinzip Nachhaltigkeit mündende Lehre von der gerechten Grundordnung, ohne ein neues Freiheitskonzept und ohne mehr Generationengerechtigkeit und Gerechtigkeit zwischen den Völkern dieser Erde können wir nicht länger sagen, dass unser Zusammenleben gerecht ist.
Inhaltsverzeichnis :
Inhalt

I. Unsere Lebensform ist weder zukunftsfähig noch global ausdehnbar

A. Die westliche Lebensform: weder dauerhaft durchhaltbar noch globalisierbar?

B. Ursachen fehlender Nachhaltigkeit - ökonomische, politische, kulturgeschichtliche und psychologische

C. Nachhaltigkeit = intergenerationelle und globale Gerechtigkeit

D. Der bisherige verfehlte Nachhaltigkeitsdiskurs: Worthülsen ohne Begründung, Konkretisierung und praktische Durchsetzung

E. einige wichtige Unterscheidungen: Philosophie, Verfassung, Steuerung

II. Wann sind Gesellschaften gerecht? Eine universalistische Neubestimmung

A. Warum Religion, kulturelle Grundwerte, Postmoderne und Wirtschaftsleberalismus kein Problem lösen

B. Warum die modernen Klassiker Rawls und Habermas wie Kant wichtige Stichworte geben, aber entscheidende Fragen nicht beantworten

C. Ein unversalistischer Neuansatz: Vernunft, Würde, Unparteilichkeit, Freiheit als unbestreitbarer und alleiniger Kern von Gerechtigkeit

III. Generationengerechtigkeit und globale Gerechtigkeit

A. Die vorhandenen ansätze schaffen mehr Probleme als sie lösen (z. B. Hans Jonas, Edith Brown Weiss, umweltethische Theorien)

B. Gerechtigkeits- und Verfassungsargumente für mehr Generationengerechtigkeit

C. Testfall Klimaschutz: Rechte auf Leben, Gesundheit und Existenzmiinimum auch für junge und künftige Menschen

D. Gerechtigkeits- und Verfassungsargumente für globale Gerechtigkeit - von der entwicklungspolitik zur globalen Sozialpolitik

IV. Freiheit durch universale, globale und intertemporale Menschenrechte - Prinzipien der Nachhaltigkeit

A. Die Welt in doppelter Freiheitsgefahr: Wirtschaftsliberale und postmoderne Wildwestfreiheit versus paternalistisches Gemeinschaftsdenken

B. Freieheit, Freiheitsvoraussetzungen, Handlungsfolgenverantwortlichkeit

C. (Multipolare) Freiheit und Freiheitsvoraussetzungen als einzige Schranken nachhaltiger Menschenrechte - nicht dagegen gemeinwohl, Glück, Ökozentrik, Schutz vor sich selbst

D. Wie sieht universale nachhaltige Demokratie aus?

E. Globale Demokratie und Weltstaat: "Krieg gegen den Terror", globale Sozial- und Umweltstandards, Freiheit durch Gewalt

V. Gerechte Abwägung in Konflikten - auch bei intergenerationell und international kollidierenden Interessen

A. Ein Schlaglicht: Embryonenschutz und Gentechnik - Abwägung auf Leben und Tod

B. Welche Institutionen und Verfahrensregeln braucht nachhaltige Gerechtigkeit? Wie geht man mit unsicheren Tatsachen um?

C. Wie wägt man gerecht ab? Beispiel Wirtschafts- und Umweltpolitik: Nachhaltigkeit versus Wirtschaftswachstum

D. Beispiel Familienpolitik: qualitative Verbesserung der Lebensbedingungen statt quantitative Geburtenförderung

VI. Wie wird das Prinzip Nachhaltigkeit real? Effektive politische Steuerung und Handlungstheorie als Mittel der Gerechtigkeit

A. Wie sieht ein nachhaltiges Leben aus - und was motiviert uns wirklich zu unseren ganz alltäglichen Handlungen?

B. Beispiele energiepolitik und Welthandel: Warum Selbstregulierung, bloße Verfahrensregeln, Information und ungeregelter Wettbewerb oft ineffektiv für die Nachhaltigkeit und ungerecht sind

C. Mehr Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit durch klare Spielregeln, ökonomische Mechanismen und regulierten Wettbewerb - nicht aber durch die alte "sozialstaatliche Daseinsvorsorge"

D. Sind die Europäische Union und die Nationalstaaten unter Globalisierungsbedingungen überhaupt noch handlungsfähig?

VII. Gut leben statt viel haben: Nachhaltigkeit schafft mehr Lebensqualität - und eine neue Vision von Arbeit und Bildung

Sach- und Personenregister