Wege zur Entwicklung eines nachhaltigen Lebensstils - Wie geht das? „Schließen Sie den Wasserhahn beim Zähneputzen. Essen Sie mehr Saisongemüse. Lernen Sie einen Witz. Drehen Sie die Heizung einen Grad herunter. Verschenken Sie die Vorfahrt. Kaufen Sie einem Obdachlosen einen heißen Kaffee. Wenn Sie solche Ratschläge befolgen, werden Sie sich gut fühlen. Und andere auch" (stern Nr. 6/2006). Ist es wirklich so einfach, einen nachhaltigen Lebensstil zu entwickeln und damit auch gleich die Welt (mit) zu verändern?
Inhaltsverzeichnis :
Zwischenüberschriften: Bildungsziele Kompetenzentwicklung Sachstrukturelle Analyse Wege zur Entwicklung eienes nachhaltigen Lebensstils Umsetzung Themenbereich: Ökologischer Fußabdruck - Leben auf zu großem Fuß? Themenbereich: Bedürfnisse - Was brauche ich? Themenbereich: Konsumalltag - Nachhaltig shoppen? Literatur