Kurzinfo:
|
Ein paar Beispiele vorab: Eine Klassen fahrt nach Paris, mit dem Flugzeug - kein Problem - der Flug kostet pro Person weniger als einmal gut essen zu gehen. Maria findet das T-Shirt ihrer Freundin „Masse", und supergünstig war es auch; toll, dass aktuelle Mode so wenig kostet. Klaus hat Christian gestern sein neues Handy gezeigt, noch einen Monat, dann bekommt er auch ein neues Modell, seines ist ja schon zwei Jahre alt. Eine Runde Discounter-Pizza aufgewärmt, da macht das Zocken am neuen PC mit Freunden gleich viel mehr Spaß. Ein Erdbeerkuchen im Februar, schon erstaunlich, wie günstig das Bioobst inzwischen ist. Warum sich Schülerinnen und Seh üler nach solchen Mustern verhalten, welchen Beitrag die Seh ule zu einer Veränderung dieser Verhaltensmuster leisten kann und wie entsprechende Lernumgebungen gestaltet werden können, soll in diesem Beitrag dargestellt werden.
|
Inhaltsverzeichnis :
|
Zwischenüberschriften: Warum wir nicht das tun, von dem wir doch wissen, dass wir es tun sollten! Weshalb ein Begriff so beleibt ist! Warum nachhaltiges Handeln oftmals so schwer ist! Mögliche Zusammenhänge und Hintergründe Die Komplexitätsfalle Bildungsstand und Umwelthandeln Warum nachhaltiges Lernen so wichtig ist! Warum dieses Konzept von Unterricht notwendig und nachhaltig ist! Themen- und Handlungsfelder für Lernumgebungen zur Nachhaltigkeit Literatur
|