Klimaexperten fordern zum Klimaschutz einen reduzierten Fleischkonsum und einen insgesamt umweltbewussten Konsum. Gesundheitsexperten fordern eine gesundheitsförderliche Ernährung zur Vorbeugung ernährungsbedingter Erkrankungen. Und Bildungsexperten fordern eine ästehtisch-sinnlichen Zugang zur Esskultur. Bleibt die Frage: Wie passt das im Alltag zusammen?
Inhaltsverzeichnis :
Zwischenüberschriften: 1. Ernährung als eine Ursache für den Klimawandel 2. Essen für den Klimaschutz 3. Essen für eine nachhaltige Entwicklung 4. Essen für die Gesundheit 5. Essen für den Genuss 6. Nachhaltiges, gesundes und genussvolles Essen im Alltag 7. Fazit Literatur