Billiger als in Deutschland isst es sich fast nirgends. Laut aid-Infodienst ist der Anteil der Konsumausgaben, der in Deutschland für Lebensmittel aufgewendet wird, in den letzten Jahren auf 12 Prozent gesunken, 2000 waren es noch 15,6 Prozent. EU-weit wird dieser Wert nur in Großbritannien unterschritten. In den anderen europäischen Staaten wenden die Verbraucher dagegen weit über 20 Prozent ihrer Konsumausgaben für Lebensmittel auf. Vielen Deutschen ist es offensichtlich egal, was sie essen!
Inhaltsverzeichnis :
Zwischenüberschriften: Essen -(k)ein Thema? Qualität - was ist das? Preis - lügen wir uns in die eigene Tasche? globale Welt - regionales Umfeld Konsum -ergo sum! Vom Schnäppchenjäger zum politischen Konsumenten! Fazit Literatur