Kurzinfo:
|
Klappentext: Die Kommission "Bildungs- und Erziehungsphilosophie" hat auf zwei Tagungen im Herbst 1992 in Bad Sassendorf und im Frühjahr 1993 in Thurnau/Ofr. das Thema "Pädagogik und Ästhetik" behandelt. Dieses Thema hat zwar eine reiche Tradition, sie ist aber, von wenigen Ausnahmen abgesehen, zum Nachteil der Pädagogik nahezu in Vergessenheit geraten. In jüngster Zeit hat Mollenhauer an die bildungstheoretische Bedeutung der Ästhetik erinnert und die Diskussion darüber erneut angestoßen. Seine Erinnerung fiel zusammen mit der Konjunktur ästhetischer Fragen im postmodernen Philosophieren (Lyotard/Welsch u.a.). Grund genug, den Zusammenhang zwischen Ästhetik und Pädagogik aus philosophischer, pädagogischer und kunstdidaktischer Sicht erneut zur Debatte zu stellen. Die hier versammelten Beiträge sind ungeachtet ihrer unvermeindlichen Heterogenität geeignet, das Spektrum der Thematik sichtbar und vernachlässigte Fragen, zumal in Anwendung auf die pädagogische Situation der Gegenwart, aufs neue zu stellen. Vor allem regen sie dazu an, die innerfachlichen Ressortgrenzen zwischen Pädagogik und Didaktik durch eine "interdisziplinäre" Diskussion zwischen Bildungstheoretikern, Pädagogen und Fachdidaktikern zugunsten der "Sache", nämlich der ästhetischen Bildung, von der ernstzunehmende Stimmen behauptet hatten, daß sie die Bildung schlechthin sei, zu überwinden.
|