Klappentext: Obwohl bereits in den frühen siebziger Jahren erste Ansätze einer Didaktik der Umwelterziehung erschienen sind, die bis Mitte der achtziger Jahre erheblich differenziert und um eine gesellschaftspolitische Perspektive erweitert wurden, spielt Umwelterziehung als Praxis im hiesigen Erziehungs- und Bildungswesen bisher nach wie vor eine untergeordnete Rolle. Dieses Buch unternimmt den Versuch, die Zukunft der Umwelterziehung aus pädagogisch-didaktischer, Psychologischer, (natur)philosophischer, theologischer und ökologischer Sicht zu verorten. Dabei werden Entwicklung, Ideen und Konzepte der Umwelterziehung vorgestellt. Das Verständnis der Umwelterziehung beschränkt sich dabei nicht auf ein Unterrichtsfach in der Schule, sondern zielt auf ganzheitliche Bildung ab, die auch an der Erwachsenenbildung nicht vorbeigehen kann.