1. Widersprüche im Schulalltag
1.1 Schulerinnerungen
1.2 Lehrererfahrungen
1.3 Schülerrebellion und Schulkritik
1.4 Die Widersprüchlichkeit der Schule
2. Ansätze zu einer wissenschaftlichen Theorie der Schule
2.1 Ansprüche an eine wissenschaftliche Schultheorie
2.2 Schule als besonderes pädagogisches Praxisfeld und als Veranstaltung von Unterricht
2.3 Schule als optimale Organisation von Lernen und Wissen
2.4 Schule als Lebenswelt der Schüler und als Sozialisationsagent
2.5 Schule als formale Organisation und als Arbeitsplatz des Lehrers
2.6 Schule als Teilsystem der Gesellschaft
2.7 Schule als Herrschaftsinstrument
2.8 Schule als historischer Prozeß
2.9 Vielfalt der Ansätze und Perspektiven
3 Ein weiterer Ansatz zu einer Theorie der Schule
3.1 Schule als Lernformation
3.2 Priorität des Lernens
3.3 Besonderheit des schulischen Lerenes
3.4 Erweiterung des Bezugsrahmens für eine Schultheorie
3.5 ökologische Perspektiven
3.6 Prozesse kollektiver Problemlösungen
3.7 Biographisch geprägte Sedimentierungen
3.8 Evolutionäre Perspektiven
4. Die Widersprüchlichkeit der Schule