ERSTES KAPITELDie Humanität und die Arbeitswelt
Pädagogik des Seienden und Pädagogik des Seinsollenden
Das Humanitätsideal und die Zeitgewalten
Der Siegeszug der Sache und die Ohnmacht der Erziehung
Der Mensch als Sach-Walter und als Person
ZWEITES KAPITELMenschenbildung durch Sachbemeisterung
Bildung im Abseits
Dynamik und Logik der Sachordnung
Die Stetigkeit der Sachbewegung
Die Freiheit in der Sachgebundenheit
Das Gebot der Sacherschließung
DRITTES KAPITELDas Mittel - Zweck - Denken und die menschliche Totalität
Die zweckfreie und die zweckgebundene Sacherkenntnis
Die menschliche Bedeutung des Mittel - Zweck - Denkens
Das mittelbestimmende Denken ein Instrument?
Humanitätund Ambivalenz
VIERTES KAPITELDie Grenzüberschreitung des Mittel - Zweck - Denkens
Die Grenzüberschreitung im Denken
Die Grenzüberschreitung im Leben
Der Wahn des naturalistischen Denkens
FÜNFTES KAPITELBedrohung und Rettung der Humanität
Das Recht der Kulturkritik
Die Ambivalenz der Arbeitsordnung
Zwecksetzung und Person
SECHSTES KAPITELBildung und Ausbildung
Anmerkung