User Online: 3 | Timeout: 15:37Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
zus. bet. Pers.:
 
 
 
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Ökologisches Gestalten im Ballungsraum.
Erscheinungsort:
Hamburg
Erscheinungsjahr:
ISBN:
392695230X
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Klappentext:
Es macht mich betroffen, täglich mit Schlagwörtern wie Ozonloch und Tropenwaldsterben, Klimakatastrophe und Antarktisschutz, Ölpest und Abgasreinigung, Treibhauseffekt und Altlastsanierung in den Medien konfrontiert zu werden - doch was tun? Der Einzelne fühlt sich angesichts der komplexen ökologischen Probleme oft ohnmächtig.
Für Lehrer, Schüler und ökologisch Interessierte will das vorliegende Buch zum ökologischen Schneisenschlag in den Ballungsraum verhelfen; es versucht anhand konkreter Darstellungen und Analysen aufzuzeigen, wie im Ballungsraum Ökologie erkennbar, erlebbar, erfaßbar, erlernbar vermittelt werden kann.
Fallstudien und Arbeitsunterlagen erleichtern die praktische Erfassung der ökologischen Wechselwirkungen im Ballungsraum. Die konkrete Beschreibung ökologischer Prozesse in ausgewählten Bereichen, die vielen Abbildungen, Arbeitsblätter und dieökologische Simulation mit dem Computerprogramm OEKO-SIM ermöglichen eine Transparenz ökologischer Zusammenhänge, die Vorraussetzung für das ökologische Gestalten im Ballungsraum ist.

"Kulturen sind Ausdruck menschlicher Schaffenskraft. Im Ballungsraum bedarf es ökologischen Gestaltens. Dem Grau des Betons folgt das Grün der Natur. In gemeinsamer Erkundung von Schülern, Studierenden und Erwachsenen werden dazu Wege beschritten und beschrieben." (Kurz-Beschreibung des Verlags)
Inhaltsverzeichnis :
es macht betroffen
Ein Blick zurück - zur Genese dieses Buches

Teil I: Unser intiierender Denkansatz
1. Streifzüge für ökologische Qualität im Ballungsraum - wie kann Ökologiedidaktik Schule machen
2. Hamburg-Wilhelmsburg - als Typus Ballungsraum
3. Umweltkataster Wilhelmsburg - durch Orientierung in der Vielfalt zur Reduktion auf Wesentliches
4. Nautur und Mensch im Ballungsraum
5. Ökologie und Didaktik - Konkurrenten oder Kooperenten
6. Ideenkonzept: Sekante Ballungsraum als Zugriff auf Erkennensgeschehen
7. Die Sekante - anwendungs-ökologisch und erklärens-didaktisch bewertet
8. Ökologietransekt - als Indikator im Ballungsraum
9. Der Baustein Lebensverbund im Transekt
10. Fallstudie Biont - ökologisch induziert und didaktisch reduziert

Teil II: unsere intinativen Zugriffe
11. Diversität im Ballungsraum - ein Anstoß für Neuorientierung
12. Saumbiotop Hecke im Ballungsraum - Strukturbäume im ökologischen Denken
13. Ökoton Ufersaum - Lernende endecken Phänomene
14. Lebensraum Schilfröhricht - durch Interview zur Prävention
15. Ökologische Simulation - der Computer als Denkzeug
16. Extreme Sekundärbiotope - vom Eindruck zum Fokussieren
17. UDFF - aktivierende Lernortdidaktik?

Anhang: Abbildungsverzeichnis
Bibliographie
Register