Wenn Umwelterziehung zu einem veränderten Umgang mit Umwelt beitragen soll, ist eine intensivere Kommunikation und ein kritisch-konstruktiver Dialog auf allen Ebenen erforderlich. Dazu wurde im Wintersemester 1990/91 in der Kolloquiumsreihe "Umwelterziehung - Theorie & Praxis" am Institut für Didaktik der Biologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster mit Beteiligten und Betroffenen aus den unterschiedlichsten Bereichen intensiv diskutiert. Die Beiträge der Referenten in diesem Sammelband geben Hochschullehrern und Studenten in der Ausbildung ebenso wie Lehrern in der Schule oder Entscheidungsträgern im administrativen Bereich einen Einblick in das breite Spektrum der Umwelterziehung. Unterschiedliche wissenschaftliche Positionen, bisher unveröffentlichte Situationsanalysen und praxisorientierte Projekte aus verschiedenen pädagogischen Ansätzen stehen gleichberechtigt nebeneinander.