Inhalt: KNOTHE: Weibliche Lebensentwürfe und Bildungsinteressen im Umweltschutz; RAU/SCHONEFELD: Projekt Frauen und Solartechnik; BROCKSCHNEIDER/ LESSING: Umweltbildung in der Umschulung; RÖHR/ SCHÖLER-MACHER: Ökologische und ökotechnische Bildungsarbeit mit Frauen und Mädchen; HERZ: Berufsbezogene Umweltbildung von Frauen mit Frauen; SCHÄFER/ SCHÖN: Nachhaltige Entwicklung und die Arbeitsperspektiven von Frauen; FRANZ-BALSEN: Was Sie schon immer über 'Gender' wissen wollten; LIPPE/SCHEMME: Frauen als Multiplikatorinnen der Innovationskultur. (BIBB2) Mit dem Schwerpunktthema 'Frauenprojekte in der beruflichen Umweltbildung' wollen die Herausgeber der Zeitschrift 'zum einen Modellprojekte auf regionaler Ebene sichtbar machen - erfolgreiche Beispiele für aktive, umweltorientierte Arbeitsmarktpolitik von Frauen -, zum anderen Diskussionsansätzen ein Forum bieten und eine weiterführende Kommunikation und Kooperation anstossen.' Die Themen der dazu abgedruckten acht Beiträge reichen dabei von weiblichen Lebensentwürfen bis zu Frauen als Multiplikatorinnen - immer im Kontext von Umweltschutz bzw. Umweltbildung. (IAB2) Forschungsmethode: anwendungsorientiert.