Zusammenfassung: Gefragt wird nach dem Zeitbegriff, der dem Begriff "allgemeine Menschenbildung" (Humboldt 1809/10) und "menschliche Bildung" (Marx 1867) immanent ist. Eine historische Analyse des gesellschaftlichen Zeitbegriffs führt zur These, für einen neuen Begriff der Allgemeinbildung in der 35-Stunden-Gesellschaft sei "disponible Zeit" als das neue gesellschaftlich Allgemeine zugrunde zu legen, das sich im Spannungsraum zwischen neuer Technologie, politischer Ökologie und Freizeitkultur realisiert.