A: Fachübergreifende und Projekt-Ansätze im Kurs-Unterricht
J. Albert, u.a: Klima verändert sich - Landschaft verändert sich; Schurz-Schule Frankfurt/M.
K. Bergerhoff/Lehrerinnengruppe: Energienutzung an der Helmholtz-Schule, Frankfurt/M.
Lehrerinnengruppe: Gesundheit; Helmholtzschule Frankfurt/M.
Lehrerinnengruppe: Energie; Helmholtzschule Frankfurt/M.
J. Wolff, J. Eschnen Energieumwandlungen; Askanische Oberschule Berlin
R. Menzel/Lehrerlnnengruppe: Verkehr; Schillerschule Frankfurt/M.
M. Lamberty: Flurbereinigung - praktisches Lernen; Droste-Hülshoff-Gymnasium Rottweil
E.- M. Hartmann: Der Boden - Quelle gesunder Nahrung; Gustav-Stresemann-Gymnasium Fellbach
D. Frobel, L. Weber Ozonloch und FCKW; Hessenkolleg Kassel
M. Paret, W. Münzingen Ökologisches Netz am Fellhorn; Hessisches Institut für Lehrerfortbildung Frankfurt
R. Günther, Integratives Umweltprojekt; Sophie-Charlotte-Oberschule Berlin
F. Strecha: Ein Loch ist im Kreislauf; Kollegschule Kuniberg Recklinghausen
F. Kinbergen Das 'umweltfreundliche Sortiment'; Kollegschule Kuniberg Recklinghausen
F. Kinbergen Schaufenstergestaltung zum Thema "Verpackung"; Kollegschule Kuniberg Recklinghausen
M. Moss-Kuthe: Umweltbezüge am eigenen Arbeitsplatz; Kollegschule Kuniberg Recklinghausen;
H. Flottmann u.a.; Modellversuch LUKAS; Regierungspräsident Detmold
H. Kühn: Änderung der Gewässerbeschaffenheit von Bächen; Kollegschule Kikiweg Düsseldorf
H. Schmidt, F. Kriege: Modellversuch Körperpflege und Umwelt; Regierungspräsident Detmold
W. Schiefer u.a.: Lehmhaus nach der 'Dünner Lehmbrotebauweise"; Wühelm-Normann-Schule Herford
B. Beispiele/Ansätze aus Biologie-Kursen
B. Hamann: Watteninselexkursion: Biologische Studienfahrt in der S JJ; Heuss-Gymnasium Hagen
R. Qaus: Umweltverträgliches Handeln; Duden-Gymnasium Wesel
P. Schulz: Untersuchung der Untereider - Planung und Gestaltung eines Uferabschnittes; Gymnasium Rendsburg
R. Stamer, U. Riegel: Konzept zur Umwelterziehung im Biologieunterricht; Gymnasium Westerstede
R. Westphal: Vergleichende Ökologie; Lornsenschule Schleswig
A. Kersten: Bestimmung der Gewässergüte des Buschgrabenteiches; Gymnasium Kleinmachnow
J. Lethmate: Quellwasseruntersuchungen im Teutoburger Wald; Kepler- Gymnasium Ibbenbüren
A. Wilmes: Umweltbildung durch experimentelle Schülerarbeiten; Hüffertgymnasium Warburg
G. Menzel: Ökologische Probleme der Ostsee; Ernst-Barlach-Gymnasium Kiel
A. Schroeden Schulgarten-Projekt; Gymnasium Lütten Klein-Nord Rostock
C. Beispiele aus Projekttagen und Pfojektwochen
W. Lücken: Anlage eines Feuchtbiotops; Gymnasium Bad Berleburg
W. Lücken: Baumpflanzaktion; Gymnasium Bad Berleburg
S. Gehring: Umwelttag 1992; Insel-Gymnasium Burg
W. Quecke: Der Goifkrieg und seine ökologischen Folge; Ossietzky-Gymnasium Bonn
W. Quecke: Tage der Umwelt; Ossietzky-Gymnasium Bonn
F. Heinel: Untersuchungen zur Wasserqualität der Grum-bach; Gymnasium Bad Liebenstein
H. Hunneshagen: Baumkataster der Stadt; Gymnasium n Königs Wusterhausen
H. Hunneshagen: Projekttage im Flächennaturdenkmal •Erlengrund'; Gymnasium II Königs Wusterhausen
M. Laraberty: Wald als Lebens- und Wirtschaftsraum; Droste-Hülshoff-Gymnasium Rottweil
B. Essing: Eine Landschaft verändert ihr Gesicht; Gesamtschule Kierspe
D. Beispiele aus außerunterrichtlichen Arbeitsgemeinschaften
K. Kurtz: Konzept zur ökologischen Gestaltung einer Gesamtschule; Gesamtschule Brinkmannstraße Düsseldorf
K. Kurtz/E. Wietschorke: Das Schulbüdchen im Rahmen des Ökologischen Schulprofils; Gesamtschule Brinkmannstraße Düsseldorf
M. Bollen Schulaktion gegen Getränkedosen; Schubart-Gymnasium Ulm
G. Joachim: Begrünung von Lichthöfen; Humboldtschule Bad Homburg
G. Joachim, H. Kimmel: Müll-Getrenntsammlung; Humboldtschule Bad Homburg
M. Böller Neugestaltung des Schulhofes; Schubart-Gymna-siumUlm
R. Lapomik-Jürgens: Umweltgerechte Schulhofgestaltung;
Märkisches Gymnasium Hamm
W. Quecke: Anlage eines Schulgartens; Ossietzky-Gymnasium Bonn
W. Quecke: Anlage einer Obstwiese; Ossietzky-Gymnasium Bonn
E, Risse, C. Rolfs: Eine Schule verändert das Stadtbild; Brandström-Gymnasium Oberhausen
R. Wiedemann: Lebensraum Altholz; Schillerschule Hannover
U. Dellbrügger: Soester Bäche und: Vom Schrottplatz zum Oberlebensreservat; Conrad von Soest-Gymnasium Soest
E. Kooperationen zwischen Schulen bzw. Schulen und Umweltzentren
W. Kretschmer, H. Bratschke, G. Knippen Baltic-Sea-Project; Gesamtschule Hildesheim
S. Gehring: Baltic Sea Camp 1994; Insel-Gymnasium Burg A. Schulz: Ostsee 2000; Erasmus-Gymnasium Rostock
C. Engstfeld: Umweltbildungstage für Schulklassen im Naturschutzseminar, Naturschutzseminar Gut Sunder
I. Knust, M. Urbschat: Zusammenarbeit zwischen Umweltzentren and Schulen; Schulbiologiezentrum Leverku-sen
F. Beispiele aus der Praxis eines einzelnen Lehrers: Benno Dalhoff, Städt. Mariengvmnasium Werl
- Umwelt-Arbeitsgemeinschaft -
Rettung des Amphibienbestandes in Werl-Ostuffeln;
Untersuchungen zur Werler Nachtfalterfauna
Floristische Rasterkartierung
Analyse der Werler Still- und Fließgewässer
Trinkwasserprobleme (Nitrat) auf dem Lande
Ein Steinbruch als Refugium für Pflanzen und Tiere
Steinbrüche im Raum Werl aus historischer und ökologischer Perspektive
Nordseesterben
Waldsterben
Formaldehyd im Klassenzimmer
Ökologische und ästhetische Optimierung des Schulgeländes durch Begrünung
Die Armen und die Schweine - Welthunger
- Projekte in einem Grundkurs/'Literaturkurs"
Der Wert eines Steinbruchs
Ein Teich ist mehr als ein Teich
Der Wert eines Baches
Dörfer - früher, heute, morgen
Die Zerschneidung von Lebensräumen durch Straßen im Raum Werl
Freizeit fatal in Werl?
Grün kaputt in Werl?
Ein Haus aus Naturstoffen - das Grassodenhaus
Bau eines Sonnenkollektors und eines Energiesparwürfels
G. Beispiele aus einer Versuchsschule: Oberstufen-Kolleg des Landes NRW an der Universität Bielefeld
- Umweltthemen im fachübergreifenden Ergänzungsunterricht -
G. Franzen: Gibt es eine Klimakatastrophe?
V.- T. Eggeling: Kommunaler Umweltschutz in verstädterten Räumen
R. Tümpen: Alle Vögel sind schon da - oder nicht?
- Umweltthemen im Projektunterricht -
H. Hermsen: Augusto Boal - Wie läBt sich Theater für Umweltbildung einsetzen?
C. Hahn, U. Schlichting: Saurer Regen und seine Folgen
C. Thomas, F. Winter Paddeltourismus - Erkundung einer Region;
- Umweltprojekte aus dem Wahlfachunterricht -
W. Drexlen: Telefonumfrage: Einführung des Gelben Sackes in Bielefeld und Abfallvermeidung;
L Below: "Wer sich nicht wehrt, endet am Herd* - Küchen in Dessauer Siedlungen der 20er Jahre;
- Projekt aus dem Studiengang Ökowissenschaften -
K.-P. Ohly: Renaturierung des Johannisbaches;
D. Kammerer, Alternativen in der Landwirtschaft;
R Rühaak, G. Strobl; Kommunale Energieversorgung;