User Online: 7 | Timeout: 15:31Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
zus. bet. Pers.:
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Hauptsachtitel:
Hochschule neu denken.
Untertitel/Zusätze:
Neuorientierung im Horizont der Nachhaltigkeit. Ein Memorandum.
Erscheinungsort:
Frankfurt/ a. M.
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3888643902
Kurzinfo:
Verlagsinfo:

Die Gruppe 2004 - eine interdisziplinäre Gruppe von Hochschullehrern - legt ein Memorandum vor, welches einen Beitrag zu der schon lange laufenden Diskussion über die Hochschulreform leisten soll. Allerdings teilen die Mitglieder nicht die in deröffentlichen Diskussion häufige Fixierung auf Elite-Hochschulen, Spitzenforschung und entsprechende Finanzierungsprogramme. Die Autoren warnen vor einer vorschnellen Diffamierung der als 'Massenuniversitäten' deklarierten deutschen Hochschulen. Sie wollen vielmehr Wege aufzeigen, wie die Hochschule die komplexen Probleme einer Weltgesellschaft im Wandel erkennen und zu deren Lösung beitragen kann. Erfolgreich wird das nur sein, wenn sie diese Aufgabe als Verpflichtung zu einer nachhaltigen Weltkultur begreift, die Langfristigkeit mit Verantwortung vereint. Die Autoren regen daher einen vertieften Selbstprüfungsprozess an den Hochschulen und in der Hochschulpolitik an.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:

I. Prolog: Anstoß nehmen
II. Herausforderungen annehmen
Globaler Wandel
Neues Wissen braucht das Land
Nachhaltigkeit – Wissenschaft denkt über sich selbst nach
Zukunftsperspektiven bereitstellen
Innovation befördern und Bildung reorganisieren

III. Widersprüche – Bruchlinien – Konflikte
Universalität: eine Überlebensfrage
Konfliktzonen
Differenzierung statt Elite-Illusion

IV. Hochschule neu denken
Forschungsstrukturen justieren – Foren etablieren
Partizipation und Kompetenz als Aufgaben begreifen
Organisation entwickeln – Kooperation ermöglichen
Neue Wege in der Lehre gehen
Durch Kooperation die Kette schließen
Durch Koordination den Transfer modernisieren
Wissenschaft ist öffentlich

V. Verdichtung – Richtung – Forderungen
VI. Epilog: Anstoß geben
Gruppe 2004 (Mitglieder)

Gruppe 2004
Maik Adomßent (Sekretär), Günter Altner, Egon Becker, Christian Beckervordersandforth, Joseph Dehler, Hubertus Fischer, Armin Grunwald, Hariolf Grupp, Patricia Holm, Bernd Jastorff, Rolf Kreibich, Lenelis Kruse, Gerd Michelsen (Vorsitz), Gerhard Neuweiler, Udo E. Simonis