Inhaltsverzeichnis:
Gliederungsübersicht
A. Von der Idee zur Strategie
B. Das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung
I. Generationengerechtigkeit
1. Neuen Generationenvertrag erarbeiten
2. Generationengerechtigkeit praktizieren
a) Natürliche Lebensgrundlagen erhalten
b) Quantensprung schaffen
c) Nachhaltig wirtschaften
II. Lebensqualität
1. Umwelt schützen - Natur genießen
2. Lebendige Stadt erhalten - ländlichen Raum entwickeln
3. Kultur der Nachhaltigkeit entwickeln
4. Gesund leben und alt werden
5. Kriminalität bekämpfen - Sicherheit gewährleisten
III. Sozialer Zusammenhalt
1. Bruchlinien erkennen - Brücken schlagen
2. Zwei Geschwindigkeiten: Alle mitnehmen
IV. Internationale Verantwortung
1. National handeln in Verantwortung für die Eine Welt
2. Chancen und Risiken der Globalisierung
3. Europa stärken
4. International handeln
V. Managementregeln der Nachhaltigkeit
C. Strategie als gesellschaftlicher Prozess
I. Nachhaltigkeit gemeinsam gestalten
II. Partnerschaften entwickeln
D. Indikatoren und Ziele
I. Generationengerechtigkeit
1. Ressourcenschonung
2. Klimaschutz
3. Erneuerbare Energien
4. Flächeninanspruchnahme
5. Artenvielfalt
6. Staatsverschuldung
7. Wirtschaftliche Zukunftsvorsorge
8. Innovation
9. Bildung
II. Lebensqualität
10. Wirtschaftlicher Wohlstand
11. Mobilität
12. Ernährung
13. Luftqualität
14. Gesundheit
15. Kriminalität
III. Sozialer Zusammenhalt
16. Beschäftigung
17. Perspektiven für Familien
18. Gleichberechtigung
19. Integration ausländischer Mitbürger
IV. Internationale Verantwortung
20. Entwicklungszusammenarbeit
21. Märkte öffnen
E. Schwerpunkte einer nachhaltigen Entwicklung
I. Energie effizient nutzen - Klima wirksam schützen
Drehbuch für eine zukunftsfähige Energiepolitik
II. Mobilität sichern - Umwelt schonen
Fahrpläne für neue Wege
III. Gesund produzieren - gesund ernähren
Verbraucher als Motor für Strukturwandel
IV. Demographischen Wandel gestalten
Neuer Übergang in den dritten Lebensabschnitt
V. Alte Strukturen veränden - neue Ideen entwickeln
Bildungsoffensive und Hochschulreform
VI. Innovative Unternehmen - erfolgreiche Wirtschaft
Innovation als Motor der Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit als Motor für Innovation
VII. Flächeninanspruchnahme vermindern
Nachhaltige Siedlungsentwicklung fördern
F. Globale Verantwortung übernehmen
I. Armut bekämpfen, Entwicklung fördern
II. Zusammenarbeit von Staat und Wirtschaft ausbauen
III. Umwelt- und Ressourcenschutz weltweit voranbringen
IV. Nachhaltige Ressourcennutzung fördern
V. Finanzierung der Entwicklung steigern und verbessern
VI. Chancen des Weltgipfels für Nachhaltige Entwicklung nutzen
G. Erfolgskontrolle und Weiterentwicklung der Strategie
I. Das Managementkonzept der Nachhaltigkeit
II. Umsetzung der Ziele und Maßnahmen
III. Erfolgskontrolle und Monitoring
IV. Weiterentwicklung der Strategie