Vorwort
1. Spiele als Beitrag der Umwelterziehung1.1 Umgang mit der Komplexität
1.2 Antizipation
1.3 Partizipation und Handlungsorientierung — „Probehandeln"
1.4 Möglichkeiten und Grenzen von Spielen in der Umwelterziehung
2. Natur- und Landschaftsschutzspiel2.1 Spielkonzeption
2.2 Spielmaterialien
2.3 Das Spiel im Unterricht
2.3.1 Einführung in die Spielphase
2.3.2 Spielphase
2.3.3 Plenumsgespräch
2.3.4 Vorschläge für den weiteren Unterrichtsverlauf
2.4 Erfahrungsbericht
2.4.1 Überblick über den Verlauf der Unterrichtseinheit
2.4.2 Erstellung der Spielmaterialien
2.4.3 Das Spiel (1./2. Std.)
2.4.4 Auswertung (3. Std.)
2.4.5 Gesamteinschätzung
3. Vorstellung ausgewählter Spiele3.1 „Müll" (Simulationsspiel)
3.2 „Umwelt-Simulationsspiel
3.3 „Umweltschutz wird großgeschrieben (Deutsche Shell AG)" (Regelspiel)
3.4 „Die Elbe kippt um" — Erfahrungen mit einem Rollenspiel
3.5 „Umweltschutz — Ein Planspiel für eine bessere Lebensqualität"
4. Anhang4.1 Spiele und Spielformen (Definitionsvorschlag)
4.2 Kriterien zur Untersuchung von Spielen
4.3 Umweltspiele im Überblick
4.4 Literatur