Vorwort
1. Fachtagung zur beruflichen Umweltbildung 27.-28. August 19901.1. Prof. Dr. Günter Pätzold / Heino Thiele: Umweltschutz als Gegenstand der beruflichen Bildung - Anspruch und Wirklichkeit
1.2. Dr. Roland Rabeneck: Stand und Perspektiven der beruflichen Umweltbildung in der DDR 19
1.3. Bernhard Kock: Ganzheitliche Lernansätze in der beruflichen Umweltbildung
1.4. Dr. Eckhard Hoffmann: Die Ausbildung von Umwelttechnikern an der Berufsfachschule für Landesfachklassen und Fachschule für Technik Gelsenkirchen
1.5. Dr. Roland Rabeneck: Die Qualifizierung des pädagogischen Personals - Voraussetzung für eine erfolgreiche Umwelterziehung in der Berufsausbildung
2. Zweites Hattinger Umweltgespräch 23. November 19902.1. Günter Wüllner Umweltqualifizierung in Hattingen
2.2. Bernhard Kock: Die Akademie für Jugend und Beruf und ihr Beitrag zur beruflichen Umweltbildung
2.3. Dr. Fritz Schaumann: Förderung umweltbezogener Qualifizierung durch das Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft
2.4. Prof. Dr. Christian Ullrich / Herbert Grubert: Entwicklung regionaler Kooperationsstrukturen zur Umsetzung einer umweltorientierten Berufsbildung
3. Fortbildungsseminar "Berufliche Umweltbildung" 26.-30. November 19903.1. Dr. Roland Rabeneck: Umwelterziehung als übergreifende Aufgabe im Bildungs- und Erziehungsprozeß in der Berufsausbildung
3.2. Dr. Roland Rabeneck: Der Schutz der natürlichen Ressourcen und die Gefährdungen in den Umweltbereichen Luft, Wasser und Boden
3.3. Werner Hellweg: Möglichkeiten projektorientierten Lernens in der schulischen Berufsausbildung
3.4. Wilfried Rehfeld: "Zukunftswerkstatt" als qualitative Methode zur Gewinnung von Planungs- und Entscheidungsperspektiven für Projekte in der beruflichen Umweltbildung
3.5. Dr. Roland Rabeneck: (unter Verwendung von Ausarbeitungen von Dr. Claudia König) Pädagogisch-psychologische Aspekte beruflicher Umweltbildung
Autorenregister