User Online: 1 | Timeout: 20:36Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Urheber Kürzel:
Hauptsachtitel:
Berufliche Umweltbildung.
Untertitel/Zusätze:
Erfahrungen und Perspektiven. Ergebnisse der Arbeits- und Informationstagung 'Berufliche Umweltbildung - Erfahrungen und Perspektiven' vom 2. - 4. März 1994 in Hannover.
Erscheinungsort:
Nürnberg
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3821470739
Kurzinfo:
Text aus www.kibb.de:

Der Band dokumentiert eine Arbeits- und Informationstagung (Hannover, 1994) zur beruflichen Umweltbildung, deren Workshops sich mit folgenden Begriffen umreissen lasen: -Ausbildung im Handwerk - Berufsschule als Betrieb -Lernortkooperation -ökologische Betriebsrevision -Qualifizierung - Zukunftswerkstatt - Umweltschutzprojekte. Ansätze, Konzepte und Methoden beruflicher Umweltbildung wurden dabei vorgestellt und auf Übertragbarkeit geprüft. Ein Infomarkt ergänzte die Tagung wie den Band um zahlreiche Praxisbeispiele. (IAB). Der Sammelband gibt die Ergebnisse einer von der Arbeitsgruppe Umweltschutz und Berufsbildung, Universität Hannover, und dem Institut für Umweltschutz und Berufsbildung e. V., Hannover, veranstalteten Arbeits- und Informationstagung wieder. In einem ersten Teil des Bandes werden die in insgesamt sieben Workshops und vier Foren gehaltenen Diskussionsbeiträge dokumentiert; ein zweiter Teil gibt die Ergebnisse eines Infomarktes wieder, in dem die Aussteller ihre Projekte beschreiben. In den Workshops sollten neue Ansätze, Konzepte und Methoden der beruflichen Umweltbildung vorgestellt und praktisch erprobt werden. Zugleich sollten Rahmenbedingungen für die berufliche Umweltbildung in Betrieb und Berufsschule exemplarisch untersucht werden mit dem Ziel, Umweltlernen stärker in die berufliche Aus- und Weiterbildung einzubinden. Workshop 1 und 2 beschäftigten sich mit institutionellen Rahmenbedingungen am Beispiel von handwerklichen Betrieben und der Berufsschule. Workshop 3 und 4 untersuchten Bedingungen der Lernortkooperation zwischen Betrieb und Berufsschule, und in Workshop 5 und 6 wurden Fragen der Qualifizierung von Ausbildern und Berufsschullehrern in den Mittelpunkt gestellt. Im siebten Workshop wurde über Methoden und Materialien in der Umweltbildung diskutiert.