User Online: 2 | Timeout: 20:47Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
zus. bet. Pers.:
Hauptsachtitel:
Umwelterziehung zieht Kreise.
Erscheinungsort:
Seelze
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3780041839
Kurzinfo:
Text aus www.fachportal-paedagogik.de:

Eine Sammlung von Aufsätzen und konkreten Beispielen zur Umwelterziehung aus vielen Bereichen. Zentren der Umwelterziehung werden mit ihren Tätigkeiten vorgestellt und Perspektiven aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis :
Inhalt:
Umwelterziehung zieht Kreise
Wilfried Janßen. Laudatio aus Anlaß der Verleihung der Ehrendoktorwürde an Herrn Gerhard Winkel
am 29. Juni 1994
Gedanken zur Umwelterziehung
Otto Bünemann. Rosen für den Frieden. Ein Versuch.
Günter Eulefeld. Ein Brief an Gerhard Winkel.
Ulrich Kattmann. Gespräch im Garten. Ein Dialog zwischen Charles Darwin und Carl von Linne
Rudolf R. Knirsch. Bausteine für eine zukunftsorientierte Umweltbildung.
Gerhard Trommer. Drei Quadratmeter Moor.
Gerhard Hofer. Von der Umwelt zur Mitwelt.
Umwelterziehung an konkreten Beispielen.
Christoph Stein. Vogelbeobachtungen in Hannover und Wolfsburg.
Von der Naturerlebnispädagogik zur Umwelterziehung.
Stefan John, Ingo Ludwichowski, Jürgen Mayer, Von der Färberpflanze zur Pflanzenfarbe. Ein Beispiel für nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt.
Wilfried Probst. Land Art - ein ein neuer Versuch zur Synthese von Kulur und Natur.
Barbara Dulitz. Umwelterziehung - Austausch und Koordination -
Christiane Högermann. Memory und Domino zumTasten, Schauen, Riechen.
Ingo Mennerich. Umweltpädagogik mit dem Lötkolben?
Hans-Joachim Ahlers. Der Beginn von Öffnungen.
Jörg Ledderbogen. Alles wächst - aber wohin?
Von der Ozonkampagne zum Klimabündnis.
Zentren der Umwelterziehung
Rolan Hedewig. Das Freilandlabor Dönche in Kassel. Bilanz einer 15-jährigen Freilandarbeit mit Schülern, Studenten und Lehrern.
Giampietro Wirz. Das Schulbiologiezentrum Bellinzona -fast eine Berstandsaufnahmen.
Herbert Hollmann. Sieben mühselige Schritte einer "Hamburger Entwicklung".
Berhard Reese. Der Wandel eines Botanischen Gartens für Schulen zum Zentrum für Natur- und Umwelterziehung - dargestellt am Schulbiologiezentrum Hannover
Gabi Neuhaus-Närmann. Der Botanische Schulgarten Linden.
Arnold Becker. Mit einem "Ja" fing es an. Das "Umweltforum" im Schulbiologiezentrum Hannover.
Von einer Gartenbau-Initiative zur Umwelt - Großveranstaltung.
Winfried Noack. Eine Woche in der Freiluftschule Burg - Erfahrungen von Raum und Zeit.
Orte der Umwelterziehung
Helmut Klausch. Der Karolingische Klosterplan von St.Gallen
Christiane Högermann. Schulbiologiezentrum und Verband Deutscher Biologen , Landesverband Niedersachen - eine
(Co)-Evolution der besonderen Art.
Hermann Diekmann. Gerhard Winkel und die "ANU" - "Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung, Bundesverband e.V."
Klaus Kruse. Schullandheime als Stätten der Umwelterziehung.
Volker Beyer. Hannoversche Impulse für Leipzig.
Renate Grothe. Victoria regia oder Wasserlinse? Pädagogik in Botanischen Gärten - eine Annäherung.
Umwelterziehung auf politischer Ebene
Gundula Barth. Umwelterziehung in der Schule - eine Erfindung der Neuzeit?
Klaus Thomaier. Politische Umweltbildung.
Jens Reißmann. Umweltbildung in der Krise? - Plädoyer für neue Orientierungen und Kooperationsformen in Schulen und Umweltzentren.
Horst Roselieb. Von der Umweltfreundlichen Schule zur Umweltkontaktschule.
Hermann Diekmann. Wie Gerhard Winkel einen Saulus zum Paulus bekehrte.
Autorinnen und Autoren