Inhaltsverzeichnis:
A. Pädagogisch-psychologische Grundlagen, Ebenen, Bereiche und Fachgebiete der Umwelterziehung
1. Pädagogisch-psychologische Grundlagen
Reinhold E. Lob: Einleitung.
1. Renate Maiwald:
Der Mensch in Harmonie mit sich und der Natur - zur bisherigen Vielfalt pädagogischer Ideen und Modelle..
2. Hans Göpfert
Zur Grundlegung einer naturbezogenen Pädagogik
3. Wolfgang Beer / Gerhard de Haan
Ökopädagogik - neue Tendenzen im Verhältnis von Ökologie und Pädagogik.
4.Martin Gotte
Lernpsychologische Grundlagen und Anwendungen zur Umwelterziehung
5. Axel Braun
Untersuchungen über das Umweltbewußtsein bei Lernenden im Schulalter
11. Umwelterziehung in den verschiedenen Bildungsbereichen
Reinhold E. Lob: Einleitung.
1 .Bernd Strecker
Umwelterziehung im Kindergarten und in der Vorschule
2. Dietmar Bolscho
Umwelterziehung in der Grundschule..
3. Hansjörg Seybold
Umwelterziehung in der Sekundarstufe I.
4. Wulf Habrich
Umwelterziehung in der Sekundarstufe II.
Inhalt
11. Martin Rock / Josef Senft
Umwelterziehung im Katholischen Religionsunterricht
12.Günter Altner / Dieter Zilleßen
Umwelterziehung im Evangelischen Religionsunterricht
13.ThomasH.Macho/EkkehardMartens
Umwelterziehung im Philosophieunterricht
14. Gerhard H. Duismann / Wolfgang Gleitz / Hartmut Sellin
Umwelterziehung im Fach Arbeitslehre / Technik
15. Peter Weinbrenner
Umwelterziehung im Fach Arbeitslehre / Wirtschaft.
16. Barbara Fegebank
Umwelterziehung im Haushaltslehreunterricht..
17. Doris Schmidt
Umwelterziehung im Textilunterricht
18. Ingrid Stoppa-Sehlbach/ Hermann Sturm
Umwelterziehung im Kunstunterricht
19. Reinhold Weyer
Umwelterziehung im Musikunterricht
20. Jürgen Dieckert
Umwelterziehung im Sportunterricht..
21. Helmut Schreier
Umwelterziehung im erziehungswissenschaftlichen Unterricht
B. Organisationsformen, Methoden, Materialien und Medien der Umwelterziehung
1. Bewährte und neue Arbeitsweisen in Schule und Freiland
Reinhold E. Lob: Einleitung..
1. Ernst Meyer
Lernen in Gruppen..
2. Franz-Josef Kaiser
Fallstudien und Umwelterziehung.
3.Gerhard Reichart /Peter Winde
Simulative Arbeitsweisen: Rollen- und Planspiele..
4.Ekkehart Köhler
Projektunterricht.
5.Peter Schneider
Alternative Modelle und Utopien
6.Herbert Kersberg
Schullandheim-Aufenthalte im Dienste der Umwelterziehung..
5. Hansjosef Buchkremer
Umwelterziehung im Sonderschulbereich.
6. Reinhold E. Lob
Umweltschutz und Umwelterziehung im Hochschulbereich.
7. Hans Köpp
Umwelterziehung in der Lehrerfortbildung..
8. Karlheinz Fingerle
Umwelterziehung und Berufsbildung in Schule und Betrieb.
9. Ingrid Kaiser-Zülch
Umwelterziehung in der landwirtschaftlichen Aus- und Fortbildung..
10. Hans-Heiner Heuser
Ökologie und Jugendarbeit..
11. Rol(-Joachim Heger
Ökologie und allgemeine Erwachsenenbildung.
12. Wolfgang Meiners
Aufgaben und Möglichkeiten der Umwelterziehung für die privaten
Umweltschutzverbände und Bürgerinitiativen
II. Inhalte und Beiträge der einzelnen Schulfächer zur Umwelterziehung
Reinhold E. Lob: Einleitung.
1. Helmut Geiser / Karl Frey
Aufgaben und Ziele der Schule als Rahmen für die Umwelterziehung
2. Helmut Schreier
Umwelterziehung im Sachunterricht.
3. Günter Eulefeld
Umwelterziehung im Biologieunterricht
4. Wulf Habrich
Umweiterziehung imGeographieunterricht..
5. Sebastian Hellweger
Umwelterziehung im Chemieunterricht
6. Helmut Mikelskis
Umwelterziehung im Physikunterricht..
7. Dieter Volk
Umwelterziehung imMathematikunterricht..
8. Otto Schober
Umwelterziehung im Deutschunterricht
9. Paul Leidinger
Umweiterziehung im Geschichtsunterricht..
10. Paul-Ludwig Weinacht
Umwelterziehung im Politik-/Sozialkundeunterricht.
7. Wolfjoachim Richter
Erkunden, Entdecken, Experimentieren
1. Materialien und Medien zur Umwelterziehung
Reinhold E. Lob: Einleitung..
1 Hartmut Mitzlaff
Das Thema Umwelt und Umweltschutz in den gedruckten Materialien für den Sachunterricht der Grundschule
2. Hubert Vonnahme
Das Thema Umwelt und Umweltschutz in den Schulbüchern
der Sekundarstufe 1 - Bestand und Defizite..
3.Wolfgang Hoffmann / Fredon Salehian / Johannes Spruth
Umwelt spielend begreifen - Umweltspiele für verschiedene Lernalter
4.Gerald Klenk
Unterrichtsreihen und andere Materialien zur Umwelterziehung.
5. Adolf P.Müller
Dias und Folien zur Umwelterziehung
6.Günther Ketzer
Schulfilme und Videokassetten zur Umwelterziehung..
7. Heinz Deiters /Antje Hunold / Herbert Kersberg
Umwelterziehung in Schulfunk und Schulfernsehen.
Handlungsmodelle, Erfahrungen und Berichte
1. Erfahrungen und Modelle praktischer Arbeit
Reinhold E. Lob: Einleitung
1. Kurt Oeser
Bürger im Umweltschutz: Lernen durch Handeln - das Beispiel Startbahn-West..
2. Kirsten Pothmann
Projekt Mönchengladbach-Üdding: Eine dreijährige Freilandarbeit zur Umwelterziehung
3. Bernd Strecker/ Werner Wenz
Projektorientierter Unterricht mit behinderten Schülern
4. Gerhard Winker
Der Schulgarten - ein altes Thema neu entdeckt..
5. Günter Eulefeld
Umweltzentren in der Bundesrepublik Deutschland.
Inhalt
6. Friedrich Wilhelm Dahmen
Fast zwei Jahrzehnte ökologische Bildungsarbeit im Naturlehrpark
Haus Wildenrath/Rheinland..
7. Rolf-Joachim Heger
Die Öko-Werkstatt - ein Lehr- und Lernmodell
in der Erwachsenenbildung.
8. Johannes Kiersch
Umwelterziehung in der Waldorfschule..
9. Alfred Thorwarth
Alarmsignale und Denkanstöße: Zur Umweltberichterstattung
im Fernsehen..
11. Hinweise und Tips zur weiteren Arbeit
1. Reinhold E. Lob/ Bettina Vogt
Institutionen und Personen zur Umwelterziehung.
2. Bettina Vogt
Auswahlbibliographie zur Umwelterziehung.
Autorenübersicht
Personenregister
Sachregister