User Online: 2 | Timeout: 11:07Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
zus. bet. Pers.:
Hauptsachtitel:
Handbuch Praxis der Umwelt- und Friedenserziehung.
Untertitel/Zusätze:
Band 2: Umwelterziehung.
Erscheinungsort:
Düsseldorf
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783590144491
 
3590144491
Aufsätze:
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Kurzinfo:
Der Schutz der natürlichen Umwelt und die Bewahrung und Förderung des Friedens sind im ausgehenden 20. Jh. zu zentralen Aufgaben geworden. Nur ein radikales Umdenken und die Entwicklung neuer Orientierungen für verantwortliches Handeln auf allen gesellschaftlichen Ebenen kann die Lebensbedingungen der Menschheit langfristig sichern. In diesem Zusammenhang gewinnen individuelle und soziale Lernprozesse Dringlichkeit und Bedeutung.
Das Handbuch will solche Lernprozesse anstoßen und fördern. mit mehr als 220 einzelnen Beiträgen greift es vielfältige und unterschiedliche Ansätze der wissenschafftlichen, der pädagogischen und politischen Diskussionen auf und zielt auf eine Klärung der Fragen nach den Voraussetzungen, Bedingungen, Ansatzpunkten, Konzeptionen und Zielen des Lernens im Dienste der Umwelt und Frieden.
Dargestellt und erörtert werden in diesem Zusammenhang
-Gefährdungen von Frieden und Umwelt
-Ethische Zielsetzungen und Maßstäbe für den Schutz der Umwelt und für die Bewahrung und Förderung des Friedens
-Aufgaben für individuelles, gesellschaftliches und politisches Handeln im Dienste von Umwelt und Frieden
-Zusammenhänge zwischen der Lernaufgabe "Umwelt" und der Lernaufgabe "Frieden"
-Theorie, Struktur und Praxis von Lernprozessen im Dienst von Umwelt und Frieden
-Ziele, Konzepte, Lernorte, Inhalte und Organisationsformen der Umwelterziehung und Friedenserziehung
-Modelle für soziales und politisches Lernen im Dienste von Umwelt und Frieden
-Erfahrungen aus der Praxis eines Lernens im Dienste von Umwelt und Frieden
Die Autoren der verschiedenen Beiträge des Handbuchs sind ausgwiesenene und anerkannte Experten aus den Bereichen Umweltforschung, der Friedensforschung, der Pädagogik, des Erziehungs- und Bildungswesens, der Politik, der Behörden und Verwaltungen, der Industrie, der Gewerkschaften, der Kirchen, der Kultur und der Massenmedien, der Umweltbewegung und der Friedensbewegung. Sie repräsentieren ein breites Spektrum unterschiedlichen Wirklichkeits- und Problemverständnissen, Positionen und Konzeptionen.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:
A. Pädagogisch-psychologische Grundlagen, Ebenen, Bereiche und Fachgebiete der Umwelterziehung

1. Pädagogisch-psychologische Grundlagen

Reinhold E. Lob: Einleitung.
1. Renate Maiwald:
Der Mensch in Harmonie mit sich und der Natur - zur bisherigen Vielfalt pädagogischer Ideen und Modelle..
2. Hans Göpfert
Zur Grundlegung einer naturbezogenen Pädagogik
3. Wolfgang Beer / Gerhard de Haan
Ökopädagogik - neue Tendenzen im Verhältnis von Ökologie und Pädagogik.
4.Martin Gotte
Lernpsychologische Grundlagen und Anwendungen zur Umwelterziehung
5. Axel Braun
Untersuchungen über das Umweltbewußtsein bei Lernenden im Schulalter

11. Umwelterziehung in den verschiedenen Bildungsbereichen

Reinhold E. Lob: Einleitung.
1 .Bernd Strecker
Umwelterziehung im Kindergarten und in der Vorschule
2. Dietmar Bolscho
Umwelterziehung in der Grundschule..
3. Hansjörg Seybold
Umwelterziehung in der Sekundarstufe I.
4. Wulf Habrich
Umwelterziehung in der Sekundarstufe II.

Inhalt

11. Martin Rock / Josef Senft
Umwelterziehung im Katholischen Religionsunterricht
12.Günter Altner / Dieter Zilleßen
Umwelterziehung im Evangelischen Religionsunterricht
13.ThomasH.Macho/EkkehardMartens
Umwelterziehung im Philosophieunterricht
14. Gerhard H. Duismann / Wolfgang Gleitz / Hartmut Sellin
Umwelterziehung im Fach Arbeitslehre / Technik
15. Peter Weinbrenner
Umwelterziehung im Fach Arbeitslehre / Wirtschaft.
16. Barbara Fegebank
Umwelterziehung im Haushaltslehreunterricht..
17. Doris Schmidt
Umwelterziehung im Textilunterricht
18. Ingrid Stoppa-Sehlbach/ Hermann Sturm
Umwelterziehung im Kunstunterricht
19. Reinhold Weyer
Umwelterziehung im Musikunterricht
20. Jürgen Dieckert
Umwelterziehung im Sportunterricht..
21. Helmut Schreier
Umwelterziehung im erziehungswissenschaftlichen Unterricht

B. Organisationsformen, Methoden, Materialien und Medien der Umwelterziehung

1. Bewährte und neue Arbeitsweisen in Schule und Freiland

Reinhold E. Lob: Einleitung..
1. Ernst Meyer
Lernen in Gruppen..
2. Franz-Josef Kaiser
Fallstudien und Umwelterziehung.
3.Gerhard Reichart /Peter Winde
Simulative Arbeitsweisen: Rollen- und Planspiele..
4.Ekkehart Köhler
Projektunterricht.
5.Peter Schneider
Alternative Modelle und Utopien
6.Herbert Kersberg
Schullandheim-Aufenthalte im Dienste der Umwelterziehung..

5. Hansjosef Buchkremer
Umwelterziehung im Sonderschulbereich.
6. Reinhold E. Lob
Umweltschutz und Umwelterziehung im Hochschulbereich.
7. Hans Köpp
Umwelterziehung in der Lehrerfortbildung..
8. Karlheinz Fingerle
Umwelterziehung und Berufsbildung in Schule und Betrieb.
9. Ingrid Kaiser-Zülch
Umwelterziehung in der landwirtschaftlichen Aus- und Fortbildung..
10. Hans-Heiner Heuser
Ökologie und Jugendarbeit..
11. Rol(-Joachim Heger
Ökologie und allgemeine Erwachsenenbildung.
12. Wolfgang Meiners
Aufgaben und Möglichkeiten der Umwelterziehung für die privaten
Umweltschutzverbände und Bürgerinitiativen

II. Inhalte und Beiträge der einzelnen Schulfächer zur Umwelterziehung

Reinhold E. Lob: Einleitung.
1. Helmut Geiser / Karl Frey
Aufgaben und Ziele der Schule als Rahmen für die Umwelterziehung
2. Helmut Schreier
Umwelterziehung im Sachunterricht.
3. Günter Eulefeld
Umwelterziehung im Biologieunterricht
4. Wulf Habrich
Umweiterziehung imGeographieunterricht..
5. Sebastian Hellweger
Umwelterziehung im Chemieunterricht
6. Helmut Mikelskis
Umwelterziehung im Physikunterricht..
7. Dieter Volk
Umwelterziehung imMathematikunterricht..
8. Otto Schober
Umwelterziehung im Deutschunterricht
9. Paul Leidinger
Umweiterziehung im Geschichtsunterricht..
10. Paul-Ludwig Weinacht
Umwelterziehung im Politik-/Sozialkundeunterricht.

7. Wolfjoachim Richter
Erkunden, Entdecken, Experimentieren

1. Materialien und Medien zur Umwelterziehung

Reinhold E. Lob: Einleitung..
1 Hartmut Mitzlaff
Das Thema Umwelt und Umweltschutz in den gedruckten Materialien für den Sachunterricht der Grundschule
2. Hubert Vonnahme
Das Thema Umwelt und Umweltschutz in den Schulbüchern
der Sekundarstufe 1 - Bestand und Defizite..
3.Wolfgang Hoffmann / Fredon Salehian / Johannes Spruth
Umwelt spielend begreifen - Umweltspiele für verschiedene Lernalter
4.Gerald Klenk
Unterrichtsreihen und andere Materialien zur Umwelterziehung.
5. Adolf P.Müller
Dias und Folien zur Umwelterziehung
6.Günther Ketzer
Schulfilme und Videokassetten zur Umwelterziehung..
7. Heinz Deiters /Antje Hunold / Herbert Kersberg
Umwelterziehung in Schulfunk und Schulfernsehen.

Handlungsmodelle, Erfahrungen und Berichte

1. Erfahrungen und Modelle praktischer Arbeit

Reinhold E. Lob: Einleitung
1. Kurt Oeser
Bürger im Umweltschutz: Lernen durch Handeln - das Beispiel Startbahn-West..
2. Kirsten Pothmann
Projekt Mönchengladbach-Üdding: Eine dreijährige Freilandarbeit zur Umwelterziehung
3. Bernd Strecker/ Werner Wenz
Projektorientierter Unterricht mit behinderten Schülern
4. Gerhard Winker
Der Schulgarten - ein altes Thema neu entdeckt..
5. Günter Eulefeld
Umweltzentren in der Bundesrepublik Deutschland.

Inhalt

6. Friedrich Wilhelm Dahmen
Fast zwei Jahrzehnte ökologische Bildungsarbeit im Naturlehrpark
Haus Wildenrath/Rheinland..
7. Rolf-Joachim Heger
Die Öko-Werkstatt - ein Lehr- und Lernmodell
in der Erwachsenenbildung.
8. Johannes Kiersch
Umwelterziehung in der Waldorfschule..
9. Alfred Thorwarth
Alarmsignale und Denkanstöße: Zur Umweltberichterstattung
im Fernsehen..

11. Hinweise und Tips zur weiteren Arbeit

1. Reinhold E. Lob/ Bettina Vogt
Institutionen und Personen zur Umwelterziehung.
2. Bettina Vogt
Auswahlbibliographie zur Umwelterziehung.

Autorenübersicht

Personenregister

Sachregister