Kurzinfo:
Um im Unterricht umwelterzieherische Ziele praxisorientiert, d. h. vor Ort, umsetzen zu können, ist es unbedingt notwendig, in Schulortnähe geeignete außerschulische Lernorte auszuwählen. Dies ist die Voraussetzung dafür, gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern die Natur erkunden und dort naturwissenschaftliche Methoden erlernen und einüben zu können. Das Heft soll allen interessierten Lehrerinnen und Lehrern als Information und Quelle dienen, um basierend auf den vorgelegten Aktivitäten, eigenständige Arbeiten an außerschulischen Lernorten vorzunehmen.
Die Untersuchungen, die sich bei entsprechender Organisation gut mit Schulklassen praktizieren lassen, wurden mit StudienreferendarInnen in einem Tal bei Kaiserslautem durchgefuhrt und lassen sich auf alle ähnlichen Landschaftsareale übertragen.
Sie umfassen die Sachgebiete:
* Vegetation
* Vogelwelt
* Moose
* Mykorrhiza
* Boden
* Bioindikation in einem Fließgewässer