User Online: 2 | Timeout: 02:24Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
zus. bet. Pers.:
Hauptsachtitel:
Sozialwissenschaftliche und bildungstheoretische Reflexionen.
Untertitel/Zusätze:
Fachliche und didaktische Perspektiven zur politisch-gesellschaftlichen Aufklärung. Festschrift für Bernhard Claußen zur Vollendung seines 50. Lebensjahres.
Erscheinungsort:
Glienicke
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3931397114
Aufsätze:
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:

Hermann Schweppenhäuser: Beim Rückblick auf 1945: ein Einblick ins jüngste Katastrophenjahrhundert

Uwe-Jens Heuer: Totalitarismus - Karriere eines Begriffs. Von Gefahren und Nutzen einleuchtender Bilder

Arno Waschkuhn: Vertrauen im demokratietheoretischen Kontext

Roland Popp: Die Sehnsucht nach Versöhnung und Solidarität. Gesellschaftliche Emanzipation und politischer Infantilismus in der Politischen Philosophie

Reinhard Hesse: Klugheitsuniversalismus als Vorstufe universalistischer Verantwortungsethik

Hans-Joachim Petsche: Grenzen der Aufklärung - Aufklärung der Grenzen. Möglichkeiten und Perspektiven sozialer Gestaltungsfähigkeit

Siegfried Schiele: Über die Kluft zwischen Theorie und Praxis Politischer Bildung in Deutschland

Klaus-Peter Hufer: Politische Erwachsenenbildung zwischen Krise und Perspektive

Birgit Wellie: Politische Bildung als Lernen für die ökologische Demokratie. Überlegungen zur historischen Spezifikation, praxisrelevanten Kontinuierung und sozialwissenschaftlichen Aktualität Kritischer Politikdidaktik

Jörg Matzen: Nachhaltigkeit - ein neues politisches, sozialwissenschaftliches und didaktisches Leitbild?

Wolfgang Hilligen: Methodenlernen - ein Vehikel zu selbsttätiger Politischer Bildung (169-187); Helge Eisenschmidt: Zur sprachlichen Kommunikation im Politikunterricht

Ernst-Heinrich Hethey: Gedanken zum Gedenken. Halbmast, Kränze, Reden und was man davon halten kann. Dem Vergessen vorher begegnen: mögliche Beiträge von Schule und Hochschule

Bernhard Nolz: 'Arbeit für den Frieden - die muß aber irgendwie Spaß machen!' Friedenserziehung als Handlungsorientierung für Jugendliche - dargestellt am Beispiel eines Schulprojektes zum Menschenrecht auf Arbeit

Susann Zschieschang: Zukunftslosigkeit - kann die Schule noch etwas tun?

Gerhard Voigt: Über den Zusammenhang zwischen Politik-Diskurs und Selbstbild von Politiklehrerinnen und Politiklehrern

Gabriele Kandzora: Zwischen cooler Distanz und gewalttätiger Wut. Jugendliche Emotionalität im Kontext gesellschaftlicher und politischer Struktruveränderungen

Vijay Laxmi Pandit: Democracy: A Comparative Study of Attitudes of German and Indian Youth

Renata Siemienska: The Role of the Family and School in Socialization in a Changing Polish Society

György Csepeli: The School of Freedom

Rebecca Chaffee / Daniel B. German: New Frontiers in Political Socialization Research: Media and Racial Minorities in the USA

Edgar Weiß: Zur Aktualität Kritischer Pädagogik. Bemerkungen über Gegenwartskrise und Emanzipationsbedarf einer Disziplin

Gunter Otto: Ende der Arbeit - Anfang der Bildung? Eine Skizze

Hartmut Paffrath: Mit Adorno Schule machen? Gedanken zur Theodor-W.-Adorno-Schule in Elze

Gerd Koch: Zweimal Lehrstücke. Bertolt Brechts und Hendrik de Mans Vorstellung kulturell-politischen Lernens in den zwanziger und dreißiger Jahren

Heinz Sünker / Thomas Swiderek: Partizipation, Kinderpolitik und politische Kultur

Winfried Döbertin: Zwischen Verzweiflung und Hoffnung: der Mensch. Einige Anmerkungen zur Deutung des Daseins

Joachim Oertel: Bernhard Claußen als Politischer Bildner, als Tagungsleiter und als Referent

Heinz Koch / Peter Köppen: 'Wir haben es zumindest versucht...' - Erinnerungen an Rostocker Zeiten. Mit einer Vorgeschichte, einem Sachbericht und einem Epilog

Reiner Kissels: Bernhard Claußen und der Circus: Kulturtheoretische Reflexionen - sozial - und kulturpolitisches Engagement in seinem Leben und Werk

Gerd Koch: 'Vor Zuschauern ringsum kann nirgends eine Wand gemacht werden.' Assoziationen zu Bernhard Claußens Beschäftigung mit der Kunst des Circus