Dagmar Richter
Einleitung
Werte, Konflikte, Friedenserziehung1 Richard Meier
In Schule und Unterricht Werte erleben, Werte gestalten
2 Hans-Werner Kuhn
Konflikte. Thema und Methode
3 Dagmar Richter
Friedenserziehung als ästhetische Auseinandersetzung mit Schreckensbildern
Ähnlichkeiten und Differenzen der Kulturen4 Kerstin Michalik
Pluralismus als Botschaft und Ziel des Philosophierens mit Kindern
5 Hanna Kiper
Lehren und Lernen mit kulturell heterogenen Gruppen
6 Sigrid Luchtenberg
Die europäische Dimension im Sachunterricht
7 Astrid Kaiser
Interkulturelle Dimensionen des Lernens mit neuen Medien
Leben in der Gesellschaft8 Ingrid Prote
Partizipation an Entscheidungen im schulischen Leben
9 Marlies Hempel
Vom Lebensentwurf zur Lebensplanung - das „eigene Leben" als Thema
10 Kristina Calvert
Wer bin ich? Philosophieren mit Kindern
Ökonomisches und politisches Lernen11 Eva Gläser
Modernisierte Arbeitsgesellschaft — didaktisch-methodische Überlegungen zum ökonomischen Lernen
12 Volker Schwier
Konsumbildung — Vom Taschengeld zum Lebensstil
13 Georg Weißeno
Lernen über politische Institutionen — Kritik und Alternativen dargestellt an Beispielen in Schulbüchern
Kommentiertes Literaturverzeichnis
Autoren und Autorinnen