Vorwort des Herausgebers
Präliminaria INAUGURATION IM ROKOKOSAAL DES INSELRATHAUSESBegrüßung durch apl. Prof. Dr. Dr.h.c. Erwin Schadel
Übernahme der Schirmherrschaft durch die bayerische Sozialministerin Christa Stewens
Grußwort der Rektorin der Frantisek-Palacky-Universität Olmütz,
Prof. MUDr. PhDr. Jana MaZäkovä, CSc
Willkommensgruß durch den Bürgermeister der Stadt Bamberg,
Herrn Bürgermeister Werner Hipelius
Grußbotschaft der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, übermittelt
durch Herrn Dekan Prof. Dr. Max Peter Baumann
Hinführung zum Thema des Kolloquiums durch den Vorsitzenden der Deutschen Comenius-Gesellschaft / Berlin, Dr. Werner Korthaase
Begrüßung durch Prof. Dr. Dr.h.c. Heinrich Beck
Referate ZUM FRIEDENSGEDANKEN IN DER FRÜHEN NEUZEITProf. Dr. Arnulf Rieber (Univ. Bamberg):
Die Versöhnung der Religionen nach Cusanus' "De pace fidei"
Prof. Dr. Hans-Rüdiger Schwab (KFH Nordrhein-Westfalen /Münster):
Der Friedensgedanke bei Erasmus von Rotterdam
Prof. em. Dr. habil Siegfried Wollgast (Dresden):
Friedensideen im deutschen utopischen Denken wahrend des Dreißigjährigen Krieges
PhDr. Tomas Nejeschleba (Palacky-Univ. / Olmütz):
Die philosophischen Werke des Johannes Jessenius als Quelle einiger Gedanken des Comenius?
PhDr, Alena Nastoupilova (Mlada Boleslav):
Zum Friedenskonzept in der Theologie der Brüderunität
COMENIUS' FRIEDENSPÄDAGOGIK UND SEINE KONKRETEN IRENISCHEN BEMÜHUNGENProf. Dr. Walter Eykmann, MdL (Würzburg-München):
Friedenspädagogische Aspekte im Reformprojekt des Comenius .
Dr. Hans-Joachim Müller (Delmenhorst):
Comenius' Modell der Urteilsfindung in seiner Kontroverse mit dem Kapuzinermönch Valerian Magni
PhDr. Jiri Benes (Kabinett für Klass. Studien an der Tschech. Akad. der Wissenschaften / Prag):
Comenius' frühe Schrift "Cesta pokoje" (Weg des Friedens)
PhDr. Martin Steiner (Philos. Inst, an der Tschech. Akad. der Wissenschaften / Prag):
Komenskys Verhältnis zu den christlichen Konfessionen seiner Zeit .
Dr. Regine Froschauer (Univ. Bamberg):
Systematisch-integrale Implikationen in Comenius1 antisozinianischer Kontroverse
THEOLOGISCHE ELEMENTE DER UNIVERSALREFORMMgr. Petr Zemek (Comenius-Museum / Uhersky Brod):
Christlicher Glaube als wesentliches Moment in Comenius Reformprojekt
Doz. ThDr. Jan Blahoslav Lasek (Hussitisch-Theolog. Fak. der Karls-Univ. / Prag):
Theologische Voraussetzungen für den Frieden in Comenius "Consultatio catholica"
Dr. Daniel Neval (Zürich-Kladno):
Wie das Gold durchs Feuer geläutert wird.
Comenius' Verständnis der Geschichte der Brüderunität
GRUNDZÜGE DER INTERKULTURELL KONZIPIERTEN PANSOPHIEJürgen Beer, Gymnasiallehrer (Brüggen):
Comenius1 "Prodromus Pansophiae" als Einladung zum interkulturellen Dialog
Doz. PkDr. Karel Floss (Prokopios-Zentrum / Säzava):
"Panorthosie" als Konzept zukünftiger Sicherung des Weltfriedens
Prof. PhDr. Jan Kumpera, CSc. (Westböhmische Univ. / Pilsen):
Comenius' Friedenspläne - Utopie oder Zukunftsvision?
PHILOSOPHISCH-METAPHYSISCHE DIMENSIONEN DES PANSOPHISCHEN FRIEDENSBEGRIFFESProf. Dr. Pavel Floss (Palacky-Univ. / Olmütz):
Die geistige Hinterlassenschaft des Johann Amos Comenius für das Dritte Jahrtausend
Matthias Scherbaum, M.A. (Univ. Bamberg):
Irenistische Implikationen in Comenius' Metaphysik-Verständnis
PhDr. Jozef Matula (Palacky-Univ. / Olmütz):
Immanente Ordnung und universaler Friede bei Johann Amos Comenius
PhDr. Vera Schifferova, CSc. (Philos. Inst, an der Tschech. Akad. der Wissenschaften / Prag):
Comenius' Philosophie der Gewaltlosigkeit in ganzheitlicher Perspektive
apl. Prof. Dr. Dr.h.c. Erwin Schadel (Univ. Bamberg):
Musen, Chariten, Orpheus und Pythagoras. Die Präsenz antiker Mythologie und Musikphilosophie in Comenius' pansophischem Friedenskonzept
Dr. Uwe Voigt (Univ. Bamberg):
"Nicht durch Spekulieren und Betrachten, sondern durch Handeln und Herstellen ...". Pragmatisches Friedensdenken bei Comenius
Priv.-Doz. Dr. Johannes Rehm (Univ. Bamberg):
Weltethos als Programm interreligiösen Lernens - Anregungen durch Comenius
Prof. Dr. Dr.h.c. Heinrich Beck (Univ. Bamberg):
Der 11. September 2001 als Chance - Comenius aktuell (Schlussvortrag)
AppendicesProf. Dr. Arnulf Rieber (Univ. Bamberg):
Laudatio auf Heinrich Beck zum 75. Geburtstag anlässlich des Schlussempfanges des Deutsch-Tschechischen Clubs / Bamberg
Kerstin Duffhaus, Tanja Eisenach, Katja Frank (Univ. Bamberg):
Das Bamberger Comenius-Colloquium oder Die Wirklichkeit ist comenianischer als die Grazien es sich jemals träumen ließen
Biobibliografische Angaben zu den Referentinnen und ReferentenPressemitteilungen
Index personarum
Index systemaricus