Zum Thema „Interkulturelles Lernen" Informationen zum Projektlernen Einander besser verstehen - Ein Blick in andere Länder und KulturenReinschnuppern in andere Sprachen - ein Minisprachkurs
Ausländische Schüler informieren ihre Mitschüler über Sitten und Gebräuche ihrer Heimat
Internationale Info-Ecke
Nachbarländer im Osten stellen sich vor
Ein interkulturelles Schulhaus - andere Länder und Sprachen werden sichtbar
So spielen und tanzen wir - ein internationales Folklorekonzert
Von den Hyroglyphen zum Graffiti - Ausstellung
Andere Kulturen und deren Landschaft
Ein Mensch, ein Land, ein Bild, ein Gegenstand aus einer anderen Kultur
Vom Leben der Sinti und Roma
Eine Weihnachtsfeier mit bosnischen Flüchtlingskindern
Internationaler Schüleraustausch - Checkliste zur Organisation
Lesen verbindet - Literatur aus anderen LändernMärchen und Erzählungen aus verschiedenen Ländern
Nasreddin Hodscha - ein Till Eulenspiegel aus der Türkei
Bücher aus anderen Ländern - eine Literaturrallye
„I like you - und du?" - Arbeit mit einem zweisprachigen Jugenbuch
Englische Woche - eine Begegnung mit englischer Kinder- und Jugendliteratur
Gäste aus einem fremden Land - mehrsprachige Autoren im Unterricht
Grenzüberschreitung - das Jugendbuch als Mittler zwischen den Kulturen benachbarter Länder
Vom Leben in fremden Kulturen - Ausländer bei unsWir sind multikulturell - ein Plakat zum Weitertexten
Internationales in unserer Nähe - Spurensuche
Internationales in unserer Nähe - ein Quiz
Sie backen am Kuchen kräftig mit - Menschen aus der Türkei arbeiten bei uns
Alltägliche Begegnungen - ein Fotowettbewerb
„Ich stehe zwischen zwei Bergen, der eine heißt Zukunft, der andere Vergangenheit" - Texte der Migrantenliteratur
Auf den Spuren der Vorfahren - eine Familienchronik
Leben in Deutschland - Leben im Herkunftsland. Eine Videorepotage in zwei Teilen
Schon immer kamen Menschen aus anderen LändernInterkultureller Spaziergang durch eine Stadt
Straßen - bekannt nach Männern und Frauen aus dem Ausland
Deutschland - schon immer ein Zufluchtsort
Heimatvertriebene und Flüchtlinge nach dem Zweiten Weltenkrieg - ihre Eingliederung
Aufnahme nach Flucht und Vertreibung" Auch Deutsche sind geflüchtet - die Emigranten des Dritten Reiches
Ein Flüchtlingsschicksal - Lailoma aus Afghanistan
Flucht vor dem Krieg - Schüler berichten
Streng nach dem Gesetz - Asylrecht und - verfahren
Der Bau eines Wohnheims für Asylsuchende - ein Problem und keine Lösung
Begegnung mit FremdenKolumbus und die Indigena - ein Rollenspiel
Meinungsspiegel - Äußerungen zum Thema „Ausländer bei uns"
Fremde in unserer Stadt - Berichte in den Medien
Prominente Bürger und ihr Verhältnis zu Ausländern
Mit fremden Augen gesehen - Karikauren-Austellung
Fremde in der Karikatur
"Ausländer in Deutschland" - Kinder und Jugendliteratur zum Thema wird untersucht
Amerikanische Soldaten an unserem Wohnort
Begegnungen mit dem „Fremden" - eine Recherche in Bildern
Mitbürger oder Außenseiter? - Ausländer in unserem Ort
Schwere Schicksale in unserem Land
Zwangsarbeit in Deutschland
Begegnung mit ehemaligen jüdischen Mitbürgern
Auch an unserer Schule waren jüdische Schüler
„Jamal - ein Tod in Deutschland". Ein Zeitungsartikel rüttelt auf
Mit der Sprache fängt es an - Sensibilisierung gegen Formen der GewaltFremde Menschen in der deutschen Sprache
Gewalt in unserer Klasse? - Einstieg in das Thema „Wie wir miteinander umgehen"
Gewalt in Redensarten
Es geht auch anders - ein Sprachbarometer
„Jede Geschichte hat zwei Seiten." - Lieder über Vorurteile und Toleranz
Nazi-Rock - eine Analyse von Text und Musik
Unser Theater will provozieren und zum Denken anregen
Schüler schreiben über Gewalt - ein Schreibwettbewerb
Nicht alle schauen zu: Mitmischen - Eingreifen - GestaltenNeu und fremd an der Schule - Starthilfe durch die Klasse
Klassenpartnerschaft in der Schule
Schüler machen einen zweisprachigen Stad(teil)führer
Nicht alle schauen zu - Dokumentation zu Aktionen gegen Ausländerfeindlichkeit
Farbe bekennen - wir tragen Sticker
Filmabende gegen Ausländerfeindlichkeit
Unsere Klasse engagiert sich in der Flüchtlingsunterkunft
Medien für interkulturelles Lernen - eine kommentierte Aufstellung für die Grundausstattung einer Bibliothek und Videothek„Heißt du wirklich Hasan Schmidt?" - Bücher über das Zusammenleben von Kindern und Jugendlichen unterschiedlicher Herkunft, Sprache und Tradition
„Das kalte Paradies" - Filme und Videos zur Integrationsproblematik
„Dann eben mit Gewalt" - Bücher zur Auseinandersetzung mit Gewalt, Fremdenhass, Rassismus und Rechtsradikalismus
„Wolfslämmer" - Videos und Filme zur Auseinandersetzung mit Gewalt, Rassendiskriminierung und Feindlichkeit - heute und in der Vergangenheit
„Guck mal übern Tellerrand" - Kataloge mit Kinder- und Jugendliteratur, Adressen, Arbeitskreise, Verbände, Aktionen
Jugendwettbewerbe Literatur zu den Themen: Interkulturelles Lernen - Projektlernen - Fremdenfeindlichkeit und Gewalt Die Herausgeberin und die Autoren