User Online: 3 | Timeout: 14:57Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
Hauptsachtitel:
Interkulturalität im Arbeitsfeld Schule.
Untertitel/Zusätze:
Empirische Untersuchungen über Lehrer und Schüler.
Erscheinungsort:
Opladen
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3810029513
 
9783810029515
Titelbild:
Kleinbild
Inhaltsverzeichnis :
Georg Auernheimer/Rolf van Dick/Thomas Petzel/Ulrich Wagner
Zur Einleitung

Ulrich Wagner/Rolf van Dick/Thomas Petzel/Georg Auernheimer
Der Umgang von Lehrerinnen und Lehrern mit interkulturellen Konflikten
Georg Auernheimer/Rolf van Dick/Thomas Petzel/Ulrich Wagner
Wie Lehrerinnen und Lehrer auf das Kopftuch reagieren. Zu zwei Verarbeitungsmodi interkultureller Differenz

Dorothea Bender-Szymanski
Kulturkonflikt als Chance für Entwicklung?

Reimer Kornmann
Bericht über eine Untersuchung der Motive von Studierenden der Pädagogik, sich mit der Diagnostik schulischer Probleme von Migrantenkindern zu befassen

Paul Walter
Pädagogische Kompetenz und Erfahrung in kulturell heterogenen Grundschulen
Hermann-Günter Hesse
Methodologische Konsequenzen aus der Unterrichtsbeobachtung in multikulturellen Schulklassen: Eine Analyse des Konstrukts: „Individualismus-Kollektivismus"

Kerstin Göbel
Die Bedeutung der Analyse interkultureller Konfliktlösestrategien für die interkulturelle Erziehung an Schulen: Forschungsergebnisse einer Akkulturationsstudie in Chile .-.
Ledoux, Guuske/Leemann, Yvonne/Leiprecht, Rudolf
Von kulturalistischen zu pluriformen Ansätzen. Ergebnisse des niederländischen Forschungsprojekts „Interkulturelles Lernen in der Klasse"

Die Autorinnen und Autoren