User Online: 2 | Timeout: 09:56Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
Hauptsachtitel:
Dekonstruktive Pädagogik.
Untertitel/Zusätze:
Erziehungswissenschaftliche Debatten unter poststrukturalistischen Perspektiven.
Erscheinungsort:
Opladen
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3810030384
 
9783810030382
Titelbild:
Kleinbild
Inhaltsverzeichnis :
Erziehungswissenschaftliche Debatten unter
poststrukturalistischen Perspektiven - eine Einleitung

I. Erziehungswissenschaft und Poststrukturalismus -ein spannungsreiches Verhältnis

Yvonne Ehrenspeck
Strukturalismus und Poststrukturalismus in der Erziehungswissenschaft. Thematische, theoretische und methodische Implikationen einer Rezeption

Hans-Christoph Koller
Bildung und die Dezentrierung des Subjekts

Jörg Zirfas
Identitäten und Dekonstruktionen. Pädagogische Überlegungen im Anschluss an Jacques Derrida
Jutta Hartmann
Bewegungsräume zwischen Kritischer Theorie und Poststrukturalismus. Eine Pädagogik vielfältiger Lebensweisen als Herausforderung für die Erziehungswissenschaft

Bettina Fritzsche
Poststrukturalistische Theorien als sensitizing concept in der qualitativen Sozialforschung

II. Differente Subjektivität - Fragen nach pädagogischer Handlungsfähigkeit

Susanne Maurer
Zentrierte Vielfalt? Zur Frage von Subjekt und Handlungsfähigkeit in der Auseinandersetzung mit poststrukturalistischem Denken

Susanne Luhmann
Suspekte Subjekte? Psychoanalytische Theorie, feministische Pädagogik und universitäres Lernen/Lehren zum Thema
„Soziale Differenzen" am Beispiel der nordamerikanischen Women's Studies

Helga Bilden
Die Grenzen von Geschlecht überschreiten

Tamara Musfeld
Das Wissen, die Macht und das Spiel De(kon)struktion von Identitäten am Beispiel des Internet

Christiane Fäcke
Quand il y a des differences Dekonstruktion - eine Möglichkeit zur kritischen Weiterentwicklung von Differenz?
Christoph Pilgrim
Von wegen „Das Fremde verstehen"! Dazugehören oder im Abseits stehen! Interkulturalität in Unterrichtsmedien der USA

Angelika Paseka
Gesellschaft und pädagogische Praxis Dekonstruktionen am Beispiel von Sexismus und Rassismus

Anja Tervooren
Pädagogik der Differenz oder differenzierte Pädagogik? Die Kategorie Behinderung als integraler Bestandteil von Bildung

III. Pädagogische Handlungsfelder - Perspektiven auf dekonstruktive Praxen

Birgit Althans
Lacan in der pädagogischen Praxis. Konfrontation mit dem Genießen
Corinna Voigt-Kehlenbeck
...und was heißt das für die Praxis? Über den Übergang von einer geschlechterdifferenzierenden zu einer geschlechterreflektierenden Pädagogik

Susanne Szemeredy
Der/die spezifische Intellektuelle Foucaults. Leitfigur für ein neues sozialarbeiterisches Ethos im Geiste der Dekonstruktion?

Andrea Schmidt
Poststrukturalistische Perspektiven. Ein Beitrag zur Reflexion sozialpädagogischer Handlungspraxen

OlafStuve
„Queer Theory" und Jungenarbeit Versuch einer paradoxen Verbindung

Jenny Howald
Ein Mädchen ist ein Mädchen ist kein Mädchen? Mögliche Bedeutungen von „Queer Theory" für
die feministische Mädchenbildungsarbeit

Autorinnen und Autoren: