User Online: 1 | Timeout: 08:22Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
Hauptsachtitel:
Im Netzwerk interkulturellen Handelns.
Untertitel/Zusätze:
Theoretische und praktische Perspektiven der interkulturellen Kommunikationsforschung.
Erscheinungsort:
Sternenfels
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3896731343
 
9783896731340
Titelbild:
Kleinbild
Inhaltsverzeichnis :
Einleitung

1. Internationalisierungsprzesse in der Wirtschaft
Der Mergers & Acquistions - Prozeß
Reinhard Meckl, Jena

Die Internationalisierung deutscher Unternehmen
Matthias Fischer, Frankfurt/Main

2. Interkulturelle Personalentwicklung und Interkulturelles Training
Internationale Bewerbungen und internationale Personalauswahl
Ansgar Kinkel, Düsseldorf

Interkulturelle Kompetenz
Eberhard Schenk, Köln

Interkulturelle Trainings in der deutschen Wirtschaft:
Eine Bestandsaufnahme
Manfred Niedermeyer, Schlöden

Interkulturelle Trainingsforschung: Bestandsaufnahme und Perspektiven
Stefan Kammhuber, Regensburg

Training mit "InterAct"
Jürgen Bolten, Jena

Workshop: Die Critical-Incident-Methode
Daniela Schröter, Jena

3. Fremde Kulturen erklären: Ansätze der kulturellen Stilforschung
Thesen zum interkulturelles Lernen in der Schule
Jürgen Bolten, Jena

4xKultur. Annährungen an einen Kulturbegriff im Kontext der Sprachlehr- und -lernforschung
Hans Barkowski, Jena

Workshop: Intuition in interkulturellen Trainings
Guido Lindner, Jena

4. Fremde Kulturen erklären: Ansätze der kulturellen Stilforschung
Kann man Kulturen beschreiben oder erklären, ohne Stereotypen zu verwenden? Einige programmatische Überlegungen zur kulturellen Stilforschung
Jürgen Bolten, Jena

Der Wirtschaftsstil - ein Instrument zu Analyse fremder Volkswirtschaften, erläutert am Beispiel des französischen Wirtschaftsstil
Günther Ammon, Jena

Kulturelle Lernstile. Erfahrungslernen und Bildungssysteme in Frankreich und Deutschland
Christoph I. Barmeyer, Karlsruhe/Strasbourg

5. Interkulturelle Prozesse beschreiben: Diskursanalytische Ansätze
Ein diskursanalytisches Konzept zum interkulturellen Kommunikationstraining
Jan D. ten Thije, Wien/ Chemnitz

Grenz(en)überschreitende Kommunikation? Eine diskursanalytische Untersuchung zur interkulturellen Arzt - Patient - Kommunikation "Deutschland - Dänemark"
Sabine Riedel, Flensburg

6. Märkte als Kulturen verstehen
Der französische Managementstil. Zum Verständnis des Verhaltens französischer Führungskräfte
Günther Ammon, Jena / Jan Knoblauch, Erlangen

Die deutsch-französische Kommunikation: Wie? Warum?
Jacques Demorgon, Bordeaux/ Reims

Deutschlandbilder - Amerikabilder. Stereotypisierung und Vorurteilsbildung aus interkultureller Perspektive
Steffen Höhne, Weimar

Dänemark - der Nachbar im Norden
Sören Schneider, Odense (DK)

Workshop Märkte als Kulturen verstehen: Russland
Marion Dathe, Chemnitz

Workshop Märkte als Kulturen verstehen: China
Wenjian Jia, Peking/ Zwickau

Workshop Märkte als Kulturen verstehen: USA
Carey J. Mickalites, East Lansing (MI/USA)

Workshop Märkte als Kulturen verstehen: Großbritannien
Sonja Bründl-Price

Workshop Märkte als Kulturen verstehen: Deutschland
Jürgen Bolten, Jena

Anhang
Linkliste zur interkulturellen Kommunikationsforschung