VorwortMediensozialisation und kultureller WandelLothar Mikos Bilderwelten - Zum Verhältnis von Lesekompetenz und visueller Kompetenz in der Medienwelt von Kindern und Jugendlichen Bettina Hurrelmann/Susanne Becker/Sabine Elias Lesesozialisation im Wandel familialer, pädagogischer und kinderliterarischer Diskurse - Werkstattberichtüber ein Forschungsprojekt im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms Lesesozialisation in der Mediengesellschaft' Hans Dieter Erlinger Die Helden der Kinder in ihren Medien Diana Schulte-Kellinghaus Der Kinderkanal von ARD und ZDF - Anspruch und WirklichkeitLesen, Film und Fernsehen. Zum aktuellen MediengebrauchKarin Richter Die Stellung von Lesen und Fernsehen im Interessenspektrum jüngerer Schulkinder - Folgerungen für Leseförderung und die Entwicklung von Medienkompetenz in der Schule Monika Plath Motivationale Aspekte des Lese- und Fernsehverhaltens bei Grundschülern - Ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Studie Bodo Franzmann Gutenbergs Kinder - Neuere Daten zum Mediengebrauch und Ergebnisse des Modellprojekts "Kinder wollen Bücher" Kristina Pfarr/Sigrid Strecker "Kinder wollen Bücher" - ein Modellprojekt zur Leseförderung im Kindergarten Ulrike Bischof/Horst Heidtmann "Gute Zeiten, schlechte Zeiten" - Fernsehbegleitbücher und Typologie des Leseverhaltens Ute Frey "Lieber Emil, Dein Widijo hat mir gefallen" - Reaktionen von Grundschulkindern auf Verfilmungen von Kästner-TextenMediennutzung und IdentitätsbildungIlona Katharina Schneider "Ich bin Sailor Mars." - Medialer Einfluß auf die Entwicklung kindlicher Selbstidentität Hans-Peter Kuhn Mediennutzung und politische Identitätsbildung in der AdoleszenzMedien und schulische LernprozesseThomas Trautmann Die Nutzung von Textverarbeitungsprogrammen durch frühlesende und -schreibende Kinder Regina Dorothea Möller Chancen und Perspektiven für den Computereinsatz im Mathematikunterricht der Grundschule Peter Barth Didaktische Ansätze multimedialen Lernens in der SchuleOralität und Moderne. Erzählen in verschiedenen KulturenSabine Riemann Oralität gestern und heute. Erzählte Geschichten als Lern- und Unterhaltungsmedium Ute Meiser Das Ende der Symbolsprache? - Erzählkultur, Video und Fernsehen in Tonga Gerhard Kubik Das Versinken eines Kinds im Boden - Yoruba-Märchenmotive aufgezeichnet 1960Neue Perspektiven auf Kindheit, Spiel und MedienRainer Schlundt "Video" im Mittelalter -Skizzen von Kindsein in historischen Medienlandschaften Hein Retter Kinderspiel zwischen Medien und Kommerz - Zum Wandel des Spiels in der gegenwärtigen Gesellschaft Helmut Schreier Die Welt ist weiter als das W.W.W Gerold Scholz Von der Erforschung der eigenen Kinder zur Neuen KindheitsforschungTradition und Moderne. Erzählwandel aus der Sicht von SchriftstellernFouad Auwad erzählen und erzählen lassen Paul Maar Das Sams: Vom Buch zum FilmVerzeichnis der Autorinnen und Autoren