Inhaltsverzeichnis:
Teil I. Einführung:
Johannes Eckerth/ Michael Wendt: Brauchen wir einen inter- und/ oder transkulturellen Fremdsprachenunterricht?
Teil II. Theoretische Grundlagen:
Gisele Holtzer: Culture(s) entre global et local: Reflexions pour l'enseignement des langues et des cultures
Lutz Küster: Der Gegensatz 'Transkulturalität' und 'Interkulturalität' aus Sicht der deutschen Erziehungswissenschaft - Anschlussmöglichkeiten für die Fremdsprachendidaktik?
Christiane Fäcke: Subjekt und Kontext: Interdependenzen im Blick auf Transkulturalität
Una Dirks: Kulturelle Sinnhorizonte bilingualen Unterrichts aus wissenssoziologischer Perspektive
Teil III. Empirische Forschung:
Raquel Fernandez Fernandez: Language Learning Styles: A Free Choice?
Johannes Eckerth: Lernkulturen der Begegnung
Marie Jo Berchoud: Les medias: support d'une culture 'transactionelle'. Le cas des jeunes en situation scolaire et universitaire
Christine Penman/ Jean Conacher: Meeting half-way: An exploration of intercultural exchanges
Melinda Whong-Barr: The interaction of transfer and access: Explaining failure in adult second language acquisition
Teil IV. Anwendungsvorschläge für die Praxis:
Elke Bosse: Interkulturelles Training als Ergänzung universitärer Fremdsprachenkurse?
Laurence Jeannot: Liens entre integration des nouvelles technologies et dimension interculturelle
Randal Holme: The use of transcultural schemas in teaching the expression of cause-and-efect arguments in academic texts
Tatiana Zagriazkina: Culture etrangere vue par les apprenants: delimitee ou ouverte?
Teil V. Bilingualer Sachfachunterricht:
Stephan Breidbach: Transkulturalität: Paradigma für den bilingualen Sachfachunterricht
Gerald Schlemminger: Europalehramt - La filiere bilingue a l'Ecole Superieure de Pedagogie de Karlsruhe