Inhalt
Vorbemerkung des Reihenherausgebers
Rainer WinterEinleitung
Jannis Androutsopoulos I. ZWISCHEN ACADEMY UND COMMUNITYHipHop am Main: Die Lokalisierung von Rap-Musik und HipHop-Kultur
Andy Bennett»Wir schreien null-sechs-neun«: Ein Blick auf die Frankfurter Szene
Murat Güngör und
Hannes Loh II. NUR EIN TEIL DER KULTUR»Interpolation and sampling«: Kulturelles Gedächtnis und Intertextualität im HipHop
Lothar MikosPopuläre Stadtansichten. Bildinszenierungen des Urbanen im HipHop
Gabriele Klein und
Malte FriedrichStyles – Typografie als Mittel zur Identitätsbildung
Bernhard van TreeckHipHop und Sprache: Vertikale Intertextualität und die drei Sphären der Popkultur
Jannis Androutsopoulos III. DER TEXT STEHT IM ZENTRUMHipHop als schöne Kunst betrachtet – oder: die kulturellen Wurzeln des Rap
Sascha VerlanRap in der Romania. Glocal Approach am Beispiel von Musikmarkt, Identität, Sprache
Arno ScholzRap-Musik – Straßen-Politik – Bürger-Republik. Ein populärmusikalisches Aufklärungsprojekt zwischen politisierter Soziokultur und politischer Deutungskultur
Dietmar HüserRap als Ausdrucksform afrikanischer Identitäten
Michelle Auzanneau IV. ES IST WAS DU MACHST»I am not what I am«: Die Politik der Repräsentation im HipHop
Stefanie Menrath»Scribo Ergo Sum«: Islamic Force und Berlin-Türken
Ayhan Kaya»Isch bin New School und West Coast ... du bisch doch ebe bei de Southside Rockern«: Identität und Sprechstil in einer Breakdance-Gruppe von Mannheimer Italienern
Gabriele Birken-SilvermanInterkulturelle Bildungsprozesse im Breakdance
Arnd-Michael Nohl V. SHOUT-OUTRichtig Blöd – oder das unlyrische Ich
Raphael Urweider VI. ANHANGAutorinnen und Autoren
Quellennachweise