User Online: 2 | Timeout: 02:56Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
Hauptsachtitel:
Konflikt und pädagogische Intervention.
Untertitel/Zusätze:
Pädagogischer Umgang mit politischen, ethnischen und interreligiösen Konflikten.
Erscheinungsort:
Frankfurt/ a. M.
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3631526032
Titelbild:
Kleinbild
Inhaltsverzeichnis :
Vorwort l

Pädagogischer Umgang mit politischen, ethnischen und interreligiösen Konflikten — eine Einleitung (Özkan Ergen)

Bosnien-Herzegowina: Bedingungen für einen dauerhaften Frieden (Peter Schotter)
1. Bedingungen für eine Kriegsbeendigung
2. Das Scheitern der Friedensbemühungen der Staatengemeinschaft bis 1995
3. Grundprobleme des Friedensvertrages von Dayton 1995
3.1 Frieden durch ethnische Abgrenzung
3.2 Frieden durch militärische Vertrauensbildung
3.3 Aufbau der staatlichen Strukturen
3.4 Probleme der Elitentransformation
3.5 Zeitpunkt der Wahlen
3.6 Aufbau der Zivilgesellschaft
4. „Lehren" aus der Umsetzung von Dayton: „Hegemoniale Sozialisation" zur Demokratie
Literatur

In Gottes Namen? Zur Rolle der Religionen im Jugoslawienkonflikt (Andreas Pesch)
1. Einleitung ;
2. Die drei Religionsgemeinschaften in Bosnien-Herzegowina
3. Der Zweite Weltkrieg
4. Die Kommunistische Herrschaft von Tito
5. Die Renaissance des Nationalismus
6. Der Krieg in Bosnien-Herzegowina 1992-1995
7. Entwicklungen seit Kriegsende
8. Konklusion
Literatur

Welche Rolle spielen externe Organisationen bei der zivilen Konfliktbearbeitung in Bosnien-Herzegowina? (Sabine Klotz)
1. Einleitung
2. Das Verhältnis zwischen externen und internen Akteuren der zivilen Konfliktbearbeitung
3. Schwächen und Stärken externer staatlicher und zwischenstaatlicher Akteure der zivilen Konfliktbearbeitung
4. Schwächen und Stärken externer nichtstaatlicher Akteure der zivilen Konfliktbearbeitung
5. Die aktuelle politische Situation in Bosnien-Herzegowina
6. Die Lebensbedingungen der Bevölkerung von Bosnien-Herzegowina
7. Die OSZE-Mission in Bosnien-Herzegowina
8. Die deutsche NGO Schüler Helfen Leben in Bosnien-Herzegowina
9. Ausblick
Literatur

Pädagogischer Umgang mit bewaffneten Konflikten am Beispiel friedensaufbauender Geschichtscurriculumrevision in Bosnien-Herzegowina (Katarina Batarilo und Volker Lenhart)
1. Einleitung
2.-Friedensschaffende Curriculumarbeit am Beispiel der Geschichtslehrpläne
2.1 Die Geschichtslehrpläne in Bosnien-Herzegowina
2.2 Die europäische Diskussion über die Entwicklung von Lehrplänen für den Geschichtsunterricht
2.3 Richtlinien für die Gestaltung von Geschichtslehrplänen in Bosnien-Herzegowina
a. Multiperspektivität
b. Bosnisch-herzegowinische Staatsbürgerschaft
c. Ethnische und Kulturelle Identität
d. Wechselseitige positive Beeinflussungen
e. Europäische Dimension und universelle Menschenrechte
f. Historische Fertigkeiten im Bildungssystem
3. Weitere Reformen im Bildungssystem
Literatur

Die Ambivalenz des Toleranzpostulats in der Interkulturellen Pädagogik (Isabell Diehm)
1. Einleitung
2. Ambivalente Strukturen traditioneller Toleranzvorstellungen
3. Der Wandel des Toleranzverständnisses unter anerkennungs- und identitätspolitischen Vorzeichen
4. Schlussfolgerungen für die Pädagogik
Literatur

Die andere Religion im Religionsunterricht - Podiumsgespräch vom 11. Juni 2002 mit Bekir Alboga und Georg Lämmlin, moderiert von Andreas Pesch

Von der Behandlung der Weltreligionen zum interreligiösen Lernen - Der Islam im evangelischen Religionsunterricht (Georg Lämmlin)
1. Ökumenisches Lernen und transkulturelle Kompetenz
2. Konzeptionen interreligiösen Lernens
3. Der Islam als „Nachbarreligion" (J. Lähnemann)
4. Der Islam als nachbiblische Offenbarungsreligion (K.-E. Nipkow)
5. Der Islam im Kontext der Globalisierung (H.-G. Ziebertz/S. Leimburge)
6. Lehrplanvorgaben
7. Unterrichtsmaterialien
8. Projektorientierung als Zukunftsperspektive
Literatur

Die Bedeutung des christlich-islamischen Dialogs - Das Christentum im Islam (Bekir Alboga)

Diskussionsteil in Form von Fragen und Antworten

Autorinnen und Autoren