Einleitung Teil I: Leitgedanken interkultureller Erziehung Georg AuernheimerUnser Bildungssystem und unsere Schulen auf dem Prüfstand -
Zu Systemdefiziten und zur Notwendigkeit interkultureller Bildung im Rahmen von Schulentwicklung
Claudia SchanzWege zur interkulturellen Schule
Die Überwindung ausländerpädagoischer Strukturen an der Albanischule in Göttingen
Teil II: Fachdidaktische Aspekte Claudia VorstInterkulturelles Lernen mit und an Kinder- und Jugendliteratur -
Positionen der Literaturdidaktik und Vergleich dreier Werkbeispiel zum Thema „Aussiedler"
Juliane Eckhardt,Rassistische` und ,antirassistische` Tendenzen in alten und neuen Kinderbüchern -
literaurwissenschaftliche Überlegungen zum didaktischen Wirkungungspotenzial, erläutert am Beispiel der Darstellung dunkelhäutiger Menschen
Magret Frederichs, Everlin Hartmann-KleinschmidtInterkulturelles Lernen im Englischunterricht der Grundschule
Volker BrieseToleranzgebot und christliche Schule
Teil III: Fachspezifische Einblicke Katja Gramelt, Maria Anna KreienbaumSich ,befremden` lassen gehört dazu -
Globales Lernen am Beispiel einer Reise nach Zambia
Marion KeuchenInterkulturelles Lernen im Religionsunterricht anhand von 1. Mose 22
Eckhard Rose„Ready, steady..." - Englisch in der Grundschule vor dem Start
Günther LobinEin Sprachmodell für den Fremdsprachenunterricht
Uwe NatusDas Puppenspiel als interkulturelles Medium
Teil IV: Unterrichtspraktische Beispiele Katharina KöllerWege zur eigenen Identität anderer -
Möglichkeiten eines schülerorientierten Unterrichts zur Förderung von Fremd- und Eigenverständnis
Jutta Ströter-BenderMuseumskoffer -
Ästhetische Projekte zum Weltkulturerbe der UNESCO
Iris Kolhoff-KahlBuket: „Was guckst du?" Jasmin: „Was hast du denn an?" -
Zwei Fragen - unzählige Antworten
Petra Büker, Anna Malinowski, Gabriel Strömer-Langer„Begeisterung steckt an wie Grippeviren" -
ein deutsch-polnisches Literaturprojekt rund um das Kinderbuch "Irgendwie Anders"
Bettina Meier, Jutta Oellerich, Florian Söll, Nicole SpilkerInternationale E-Mail-Korrespondenzen -
Möglichkeiten und Grenzen fremde Sprachen und Kulturen kennen zu lernen
Astrid Schoon-RohlfsDeutsch lernen - (k)ein Kinderspiel? -
Gemeinsames Lernen in einer Vorbereitungsklasse - ein Praxisbericht
Friedrich Böttcher...und wie geht es Ihnen hier? -
ein Projekt zur Verständigung von Menschen unterschiedlicher Herkunft