Kurzinfo:
|
Klappentext: Wer mit Kindern und Jugendlichen eine anregende Praxis gestalten will, findet schnell Zugang zu dem nötigen Sachwissen. Weit mühsamer ist die Suche nach praxisbezogenen Konzepten, deren planerische Entscheidungen, methodische Ideen und anregende Materialangebote eigene Überlegungen voranbringen können. In der Reihe "Praxishilfen für die Jugendarbeit" wird solches Know-how vorgestellt, nach Sachgebieten geordnet, konzeptionell variantenreich und praxisnah aufbereitet. Die Handbücher mit Praxisideen für Fachkräfte in Verbänden, Jugendhäusern, Initiativen, Bildungsstätten etc. erlauben eine Orientierung in wichtigen Zukunftsbereichen der Jugendarbeit und ein "Auftanken" mit konzeptionellen Ideen. Der fünfte Band der Reihe stellt Projekte und Aktionen vor, die sich mit der Umweltproblematik auseinandersetzen. Jugendstudien der letzten Jahre haben ergeben, daß die Umweltzerstörung zu den Themenbereichen zählt, die Jugendliche am meisten bewegen. Der Band zeigt an konkreten Beispielen, wie ökologische Themen kind- und jugendgemäß erschlossen und aufgearbeitet werden können. Ein besonderes Gewicht wird auf das Verfahren gelegt, mit denen Jugendliche in gesellschaftliche Prozesse selbst handelnd eingreifen können. Hinzu kommen vielfältige methodische Bausteine für die ökologische Arbeit mit Jugendlichen sowie Reflexionsangebote, die bei der Entwicklung eigener Konzeptionen hilfreich sein können.
|