Einleitung Ingrid Gogolin, Marianne Krüger-Potratz und Ursula NeumannMigration, Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung
Schriften von
Hans H. Reich Frühe Verbindungen Manfred HohmannInterkulturelle Erziehung als Herausforderung für allgemeine Bildung
Ludwig SoumangeLitanei
I. Sprachbereitschaft und Sprachvermögen Gudula ListVom potenziellen Weltbügertum zur Einrichtigung in Sprachenwelten
Ernst ApeltauerWorbedeutungsentwicklung bei zweisprachig aufwachsenden türkischen Vorschulkindern
Hans-Joachim RothWarum weint die Katze? - Einige Überlegungen zur Systematik der gesprochenen Kindersprache im Kontext von Zweisprachigkeit
II. Mehrsprachige Praxis Hildegrad Dirim, Inci Dirim„ Türkmanca" oder: Das Deutsch der Ankaraner Deutschen Erzählte oder erlebte Geschichte
Ursula Boos-NünningZuhause in zwei Sprachen. Sprachkompetenzen von Mädchen mit Migrationshintergrund
Hans-Jürgen KrummUngarnisch sitzt bei mir in den beiden Ohren, weil ich oft was höre -
Mehrsprachigkeit und Sprachbewusstsein von Kindern und Jugendlichen
Normann JørgensenLinguistic Minority Students as Languagers
Languaging in Grade 4 of Køge Project
III. Sprachliche und Interkulturelle Bildung Hanns PetillonInterkulturelle meets soziales lernen
Ton VallenSprache und Testfairness: Potenzielle linguistische Quellen von Item Bias für Schüler aus ethnischen Minderheitsgruppen in den CITO-Abschlusstests der niederländischen Basisschule
Tülin Polat, Nilüfer TapanDie Implementation des Deutsch-als-Fremdsprache-Curriculums in der Lehramtsausbildung in der Türkei - Ein Weg zur Mehrsprachigkeit
Milena Hienz de AlbentiisDie Mutter aller zweisprachigen Schulen:
Die Deutsch-Italienische Gesamtschule in Wolfsburg (DIGS)
Katharina KuhsDeutsch als Zweitsprache im Elemtarbereich: Ansätze zur Sprachförderung
Anette Kliewer„Iwwer de Rhoi": Dialekt und Mehrsprachigkeit im Unterricht an der deutsch-französischen Grenze
IV. Mehrsprachigkeit im Kontext Dieter OberndörferSprache und Nation
Günther List„Biligualität für das jeweils einzelne Migrantenkind": Zur Wanderungsgeschichte des Themas Zweisprachigkeit im 19. und 20. Jahrhundert
Winfried StöltingStaatliche Sprachenpolitik und politische Gegenwehr - der Fall des ,Sprachtets` für Spätaussiedler
Sjaak KroonBilder von Muttersprachenunterricht
Michael DamanakisEntstehung von „Parallelgemeinden" und „Parallelnetzen" und ihre bildungspolitische Rolle: Das Beispielel der grischischen Privatschule in Nordrhein-Westfalen
Fritz Wittek„So genau weiß das keiner!" - Erinnerungen an den europäischen Mehrwert
Autorinnen und Autoren