Inhaltsverzeichnis:
Uwe von Dücker: Interkultureller Austausch, eine nicht mehr wegdenkbare Notwendigkeit
Zur Situation der auf der Straße lebenden Kinder sowie Beschreibung von der Straße ausgehender sozialer und pädagogischer Handlungskonzepte:
Victor Saez: GENESIS, ein von Freiwilligen und ehemaligen Straßenkindern getragenes Projekt der Straßensozialarbeit in Chile
Wolfgang Schönauer: 'Nicht aus dem Alltag herausholen, sondern den Alltag verändern': Straßensozialarbeit in Nürnberg
Reiner Ort: Zur Situation der in Bolivien auf der Straße arbeitenden und lebenden Kinder
Martin Dörrlamm, Pelle Heemann: Neuere Entwicklungen in der Arbeit auf der Gasse; Straßensozialarbeit am Frankfurter Hauptbahnhof
Miguel Parilla: Colonia Pirai, ein von Kindern und Jugendlichen verantwortetes Über-Lebensprojekt in Santa Cruz/ Bolivien
Beate Rein und Uta Lindner: KIDS, ein Programm der Straßensozialarbeit am Hamburger Hauptbahnhof
Uwe von Dücker: Straßensozialisation; Standortbestimmung eines bislang wenig beachteten Forschungsfeldes
Programme zur Ausbildung und Begleitung von StraßensozialarbeiterInnen in Chile und Uruguay:
Malvina Ponce de Leon Nunez: Eine längst überfällige Notwendigkeit: die Ausbildung und Begleitung von StraßensozialarbeiterInnen
Hugo Avila Castro: Das Konzept einer ständigen, nicht abbrechenden Ausbildung und Begleitung von StraßensozialarbeiterInnen
Sozial- und entwicklungspolitische Regierungsprogramme für auf der Straße lebende und arbeitende Kinder:
Carmen Camacho: Sozialpolitische Hintergründe für die Entwicklung von Straßenkinder-Programmen in Bolivien
Elisabeth D'Hondt: Straßenkinder in Lateinamerika, Förderkonzepte der deutschen Entwicklungszusammenarbeit
Amira Esquivel Utreras: Straßenkinder und Programme des chilenischen Justizministeriums
Gudrun Graichen-Drück: Straßenkinderproblematik in Lateinamerika; aktuelle entwicklungspolitische Ansätze der Bundesrepublik Deutschland
Benno Glauser: Was können moderne Gesellschaften von Straßenkindern lernen?
Erfahrungen aus der Entwicklungszuasmmenarbeit internationaler Kinderhilfswerke
Schlußwort:
Paulo Freire: 'Erziehung und Hoffnung'