User Online: 4 | Timeout: 16:24Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
 
zus. bet. Pers.:
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Kultur als intellektuelle Praxis.
Untertitel/Zusätze:
Hermann Glaser zum 70. Geburtstag.
Erscheinungsort:
Essen
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3884747002
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:

Intellektualität und Öffentlichkeit:

Hans Mayer: Politik und Kultur am Abend der Vernunft

Karl Otto Hondrich: Befangenheit des freien Schwebens -Intellektuelle im heutigen Europa

Kurt Lenk: Vom Zeitalter der Massen zum Aufstand der Eliten

Thomas Röbke: Ganz verspannt im Hier und Jetzt. Zum Verhältnis von Politik und Kunst in der Bundesrepublik

Wolfgang Buhl: Journalismus und Literatur oder über die Machbarkeit einer Utopie

Kultur und Gesellschaft:

Bernhard Schäfers: Wandel der Gesellschaft - Wandel der Kultur. Positionen eines komplizierten Wechselverhältnisses

Jost Hermand: Zielvorstellungen einer wahrhaft demokratischen Kultur

Hartmut von Hentig: Kultur als Verständigung?

Wolfgang Thierse: Deutsche Einigung als kulturelle Aufgabe

Zukunft der Urbanität:

Dieter Sauberzweig: Die europäische Stadt zwischen Globalisierung, Vernetzung und Zukunftschancen

Hartmut Häußermann, Walter Siebel: Hat die urbane Stadt noch Zukunft?

Ingeborg Flagge: Zeitbombe Stadt

Kulturpolitik: Erinnerungen nach vorn:

Bernhard Freiherr von Loeffelholz: Globalisierung der Wirtschaft - eine Herausforderung an die Kultur

Hilmar Hoffmann: Von den neuen Schwierigkeiten für die deutsche Kultur im Ausland

Olaf Schwencke: Kulturelle Rechte sind Menschenrechte. Europäische Aspekte der Kulturpolitik

Michael Schöneich: Diskurs Kultur: Kommunale Einmischungen und Anstöße

Bernd Meyer: Bürgergesellschaft und Kultur

Siegfried Hummel: Wider die 'verdammte Bedürfnislosigkeit' in der Kulturpolitik

Bernd Wagner: Stadt-Landschaft. Ökologischer und regionaler Bezugspunkt von Kulturpolitik

Kunst - Ästhetik - Bildung:

Urs Jaeggi: 'KOMEE-ET, 0 SEE-EHT' (A. Wölfli). Über Kunst

Volker Plagemann: Bildende Kunst und staatliche Kulturpolitik

Eva Krings: Kulturelle Bildung - Ansichten einer (deutschen) Emanzipationsgeschichte

Dieter Baacke: Kinder- und Jugendkultur in der Medienkultur

Karl- Heinz Stahl: Probleme zeitgemäßer Kulturvermittlung. Von der Idee der Kultur zur Idealkultur

Geschichte und Zukunft:

Karl Otto Conrady: Vom Mißbrauch des Wortes Literat. Ein Kapitel gescheiterter Aufklärung

Walter H. Pehle: Der Umgang mit dem Holocaust. Anmerkungen aus der Sicht eines Büchermachers

Christoph Stölzl: Kann man Geschichte ausstellen?

Klaus-Jürgen Sembach: Ästhetische Dimension von Politik

Der Intellektuelle vor Ort:

Renate Schmidt: Der Intellektuelle vor Ort - global denken, lokal handeln

Willy Prölß: Aspekte kommunaler Kulturpolitik. Kulturpolitischer Alltag in einem großstädtischen Rathaus

Jakob Lehmann: Zum regionalen Ansatz der Literaturbetrachtung