Inhaltsverzeichnis:
Irene Götz und Andreas Wittel: Ethnographische Arbeitsforschung - zur Einführung
Burkhart Lauterbach: Die Volkskunde und die Arbeit. Rückblick und Vorschau
Götz Bachmann: Der Belegschaftskultur-Ansatz und die Links-Volkskunde. Ein Blick zurück nach vorn
Irene Götz: Unternehmensethnographie Bemerkungen zur Debatte um Kultur(alisierung) und zur kulturwissenschaftlichen Betrachtungsperspektive
Heike Wieschiolek: Sozialismus als Orientierungssystem. Kulturelle Aspekte betrieblicher Konflikte in einem ostdeutschen Unternehmen
Alois Moosmüller: Arbeitsroutinen und Globalisierung. Alltagskonflikte in ausländischen Unternehmen in Japan
Stefanie Krug: Die schwierige Rückkehr der Erziehungsurlauberinnen in die Betriebe. Ein anwendungsorientiertes Projekt aus kulturwissenschaftlicher Sicht
Ronald Lutz: Riskante Herausforderungen. Erfahrungsmuster und Bewältigungsstrategien Arbeitsloser
Klara Löffler: Die Überfrau. Zur Institution der Unternehmerinnen-Biographie
Hubert Knoblauch: Workplace Studies und Video. Zur Entwicklung der visuellen Ethnographie von Technologie und Arbeit
Stefan Beck: Die Denaturierung des Labors. Anmerkungen zur Erforschung der Arbeitskultur in den Naturwissenschaften
Andreas Wittel: Virtualisierung der Kultur? Neue Medien und ihre Produkte am Beispiel eines 3D-Chats
Stefan Beck und Andreas Wittel: Forschung ohne Feld und doppelten Boden. Zur Ethnographie von Handlungsnetzen