Inhaltsverzeichnis:
Teil 1: Feldvermessung:
Adalbert Evers: Aktivierender Staat - eine Agenda und ihre möglichen Bedeutungen
Hermann Schwengel: Soziale Gerechtigkeit, Sozialstaat und Innovation
Teil 2: Politische Felder des aktivierenden Staates: Arbeitsmarktpolitik:
Gerd Andres: Über die Chancen, die Potenziale eines aktivierenden Sozialstaats in praktische Politik zu verwandeln
Matthias Schulze-Böing: Leitbild 'aktivierende Stadt' - Konzepte zur aktivierenden Sozialpolitik und Arbeitsförderung auf kommunaler Ebene
Bildung:
Hartmut Holzapfel: Bildung und aktivierender Sozialstaat
Dienstleistungen, öffentlich und privat:
Christoph Reichard/ Tino Schuppan: Wie ernst ist es der Bundesregierung mit dem Thema 'Aktivierender Staat'?
Bernhard Blanke: Aktivierung als 'Change Management'
Thomas Olk: Weder Rund-um-Versorgung noch 'pure' Eigenverantwortung - aktivierende Strategien in der Politik für Familien, alte Menschen, Frauen, Kinder und Jugendliche
Krankheit und Pflege:
Bernhard Badura: Solidarität im Gesundheitswesen
Adalbert Evers: Schutz und Aktivierung. Das Beispiel häuslicher Hilfe und Pflegedienste im Rahmen der Pflegeversicherung
Teil 3: Aktivierender Sozialstaat und politisches Handeln:
Jürgen Walter: Pleite oder Neubeginn einer sozialen Staats- und Bildungs(reform)politik
Sabine Groner-Weber: Der aktivierende Staat - Konzepte und Entwicklungsoptionen
Klaus-W. West: Reformen für den Sozialstaat, gesellschaftliche Mehrheiten für Reformen
Hermann Schwengel: Offene Globalisierung und aktiver Sozialstaat