User Online: 1 | Timeout: 10:44Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
zus. bet. Pers.:
 
 
 
 
 
 
 
 
Hauptsachtitel:
WissensWert!?
Untertitel/Zusätze:
Ökonomische Perspektiven der Wissensgesellschaft. 3. Freiburger Wirtschaftssymposium.
Erscheinungsort:
Baden-Baden
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3789069744
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:

Vorwort: WissensWert - Eine Freiburger Tradition?

Festvorträge:

Arnold Picot/ Marina Fiedler: Der ökonomische Wert des Wissens

Werner Müller: 'Fallen wir durchs Netz?' Herausforderungen und Chancen für die Wirtschaftspolitik in der Wissensgesellschaft

Arbeitskreis 1: Wissen als Weg aus der Armut - Ökonomische Aspekte der Entwicklungspolitik:

Bernd Balkenhol: Wissen, Armut und 'Social Capital'

Michael Graff: Bildungsinvestitionen als Determinanten wirtschaftlicher Entwicklung

Hans-Rimbert Hemmer: Armut und Bildung: Ökonomische Anforderungen an die Entwicklungszusammenarbeit

Arbeitskreis 2: Handel und ökonomischer Horizont - Grenzen der Globalisierung:

Roland Döhrn: Kultur, Distanzen und Globalisierung

Matthias Lücke: Nord-Süd-Handel, Technologietransfer und Wirtschaftswachstum

Wigand Ritter: Geographische Grenzen der Globalisierung

Arbeitskreis 3: Rationale Wirtschaftspolitik zwischen Wissensanmaßung und Unwissenheit:

Heinrich Aller: Rationale Wirtschaftspolitik zwischen Wissensanmaßung und Unwissenheit

Lars P. Feld: Mehr Mut zur direkten Volksbeteiligung in der deutschen Politik

Gerhard Wegner: Lenkungswissen und rationale Wirtschaftspolitik

Arbeitskreis 4: Voraussetzungen zur Umsetzung der Potentiale des Internet - Ein disziplinenübergreifender Diskurs:

Rüdiger Grimm: E-Commerce-Sicherheit, Kryptografie und Digitale Signatur

Peter Mankowski: Anwendbares Recht und internationale Zuständigkeit bei Verträgen im e-commerce

Günther Pernul/ Gaby Herrmann/ Alexander W. Röhm: Vertrauensbildung für Electronic Commerce. Technische Infrastrukturen, Anwendungsszenarien und Modellbildung

Arbeitskreis 5: Bildung im Informationszeitalter - Wie kann Qualifikation ein deutscher Standortvorteil bleiben?

Heimfrid Wolff: Auf dem Weg zur Wissensgesellschaft. Ergebnisse und Folgerungen aus den Delphi-Studien

Thomas Zwick: Trends bei Beschäftigung und Qualifikation in Deutschland

Arbeitskreis 6: Wissen in Unternehmen und lernende Organisationen:

Heinz-Kurt Wahren: 'Wissensmanagement' und 'Lernende Organisation': Zwei Seiten einer Medaille

Joachim Warschat/ Dirk Röhrborn/ Juan Prieto/ Ilja Hauss/ Andrea Polterauer/ Johann Prenninger: Instrumente und Methoden des Wissensmanagements zur Umsetzung in die Praxis am Beispiel von MaKe-IT SME

Arbeitskreis 7: Quantifizierung von Wissenssektoren und deren Einfluß auf Wachstum und Beschäftigung:

Werner Dostal: Konkretisierung eines Quartären Sektors - Möglichkeiten und Grenzen aus der Sicht der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung