Vorwort des Herausgebers
Teill I GrundfragenThomas Deißinger
Zum Problem der historisch-kulturellen Bedingtheit von Berufsbildungssystemen - Gibt es eine „Vorbildfunktion"
des deutschen Dualen Systems im europäischen Kontext?
Wolf-Dietrich Greinert
Die Übertragbarkeit des Dualen Systems in Entwicklungsländer
Möglichkeiten und Begrenzungen einer politischen Strategie
Teil II Berufsbildung in ausgewählten Ländern der westlichen Welt: Entwicklungen und ReformperspektivenPhilipp Gonon
Neue Reformbestrebungen im beruflichen Bildungswesen in der Schweiz
Elke Gruber
Entwicklungen der Berufsbildung in Österreich
Dietmar Frommberger
Berufsbildung in den Niederlanden - Nationale Bedingungen und internationale Anstöße für ein Modernisierungskonzept in Europa
Paul Ryan
Apprenticeship in Britain - Tradition and Innovation
Roy Canning
Vocational Education and Training in Scotland -
Emerging Models of Apprenticeship
Matthias Pilz
Modularisierungskonzepte in der schottischen Berufsbildung
.
Friedhelm Schütte
„School-to-Work" und „Vocationalism" in den USA -
Die Interdependenz von Berufsbildung und Allgemeinbildung
im globalen Modernisierungsprozess. Eine komparative Studie
Roger Harris
Training Reform in Australia - Implications of
a Shift from a Supply to a Demand-driven VET System
Teil III Berufsbildung in ausgewählten Entwicklungsländern: Dualisierung versus Modularisierung?Marlies Kennerknecht
Hat das Berufsbildungssystem in Südafrika eine Schlüsselfunktion im Kontext des sozio-ökonomischen Wandels? - Eine Exploration mit Gestaltungsoptionen unter Berücksichtigung des „learnership"-Systems
Gisela Willmann
„Meeting the Challenge" - Probleme und Perspektiven der Institutionalisierung eines beruflichen Bildungswesens in
den palästinensischen Autonomiegebieten
Stefan Schippers
Zum Problem des „Imports" des „Dualen Systems" der deutschen
Berufsausbildung - Die Reformbemühungen in der beruflichen
Bildung Indonesiens