Inhaltsverzeichnis:
Kapitel Räumliches Wirtschaften:
John Bachtler: Quod Erat Demonstrandum? The Evaluation of Regional Policy
Hans-Friedrich Eckey, Reinhold Kosfeld und Wilfried Stock: Regionale Produktivitätseffekte der Verkehrsinfrastruktur
Cay Folkers: Die Funktion des Europäischen Haushalts im Integrationsprozeß
Dietrich Fürst: Die 'learning region' - Strategisches Konzept oder Artefakt?
Martin Junkernheinrich: Regionale Aufgabenwahrnehmung im polyzentrischen Verdichtungsraum - Anmerkungen zur Installierung eines regionalen 'Spielmachers' im Ruhrgebiet
Hans Dietrich von Loeffelholz: Wettbewerb und Harmonisierung von Steuer- und Abgabensystemen in der EU - Entwicklung, Stand, Perspektiven
August Ortmeyer: Regionalpolitik in Deutschland - Blick zurück und nach vorn
Kapitel Umwelt und Nachhaltigkeit:
Dieter Bender: Ökologischer Protektionismus: Erneuerung oder Erosion der Welthandelsordnung?
Karl-Hans Hartwig: Ökologisches road pricing - Ein Instrument rationaler Umweltpolitik?
Dieter Hecht: Stoffpolitik - Ein neues Märchen von der Sicherheit?
Helmut Karl: Risikoordnungspolitik zur Steuerung von Umwelt- und Technikrisiken in Marktwirtschaften
Joachim Klaus und Michael Rothgang: Zukunftsperspektiven ökonomischer Projektbewertung - Dargestellt am Beispiel des Bayerischen Überleitungsprojekts und Neuen Fränkischen Seenlands
Hartmut Clausen und Klaus Löbbe: Indikatoren nachhaltiger Entwicklung - Einige Anmerkungen aus der Sicht der empirischen Wirtschaftsforschung
Hans Joachim Schellnhuber und Frank Biermann: Globales Umweltmanagement - Leitbild, Schreckensbild, Trugbild?
Paul Velsinger, Roger Lienenkamp und Mark Fleischhauer: Das Zusammenwirken globaler Umwelt- und Entwicklungsprobleme
Horst Zimmermann: Wider den Internalisierungszwang - Argumente gegen eine übermäßige Nutzung des Konzepts der externen Effekte
Kapitel Innovation, Arbeit und Soziales:
Franz-Josef Bade: Regionale Entwicklungstendenzen und Unterschiede des Humankapitals
Dorothee Becker-Soest: Wissen als strategischer Faktor globaler Nachhaltigkeitspolitik - Umrisse einer zukunftsfähigen Bildungspolitik
Ansgar Belke und Wim Kösters: Regierungsideologie, Geldpolitik und Persistenz der Arbeitslosigkeit (383-415);
Bernhard Lageman: Sind KMU besonders innovativ? Der Beitrag kleiner, mittlerer und großer Unternehmen zum technischen Fortschritt
Dietmar Petzina: Armutsdiskurs und demokratische Gesellschaft - Das Bundessozialhilfegesetz von 1961
Rüdiger Wink: Regionalisierte Arbeitsmarktpolitik - Beschäftigungsimpulse zwischen ordnungs- und strukturpolitischem Anspruch
Kapitel Recht und Politik:
Ullrich Heilemann: Nachfrage- und Angebotsprobleme der wirtschaftspolitischen Beratung in Deutschland
Thomas Köster: Von Gründervätern, Nachfolgern und Papiertigern - Plädoyer für eine Vitalisierung der Wettbewerbspolitik
Nicola Werbeck: Richterrecht und Ordnungspolitik
Veröffentlichungen von Prof. Dr. Paul Klemmer