Inhaltsverzeichnis:
Gerhard Vollmer: Können wir den sozialen Mesokosmos verlassen?
Wilhelm Lütterfelds: Die Begründungsneutralität des moralischen Sprachspiels und ihre Folgen für eine weltbürgerliche Moral-Erziehung
Max Liedtke: Die Vernetzung von Systemen als evolutives Konstruktionsprinzip
Thomas Mohrs: Interkulturalität als Anpassung?
Gerhard Vowinckel: Moralische Erziehung und gesellschaftliche Umwelt. Elemente einer sozialökologischen Theorie moralischer Denkformen
Andreas Hejj: Globalisierung und soziale Bindung: Eine Evolution unserer Moral zur Multikulturalität und Globalisierung?
Micha Brumlik: Evolution, moralisches Gefühl und Bildung
Eve-Marie Engels: Von der naturethischen Einsicht zum moralischen Handeln. Ein Problemaufriss
Alfred K. Treml: Globalisierung als Raumerweiterung. Phylogenetische und ontogenetische Lernprozesse
Karl Ernst Nipkow: Weltethos und Nächstenliebe - universalistische ethische Ansprüche auf dem evolutionstheoretischen, philosophischen und sozialpsychologisch pädagogischen Prüfstand
Georg Berg: Kulturelle Identität und Friedensfähigkeit
Annette Scheunpflug: Weltbürgerliche Erziehung durch den heimlichen Lehrplan des Schulsystems?
Krassimir Stojanov: Evolutionstheoretische Pädagogik zwischen Ethnozentrismus und Universalismus
Traugott Schöfthaler: Erziehung zum Pluralismus statt Moralpredigten im Unterricht
Klaus Seitz: Die Wirklichkeit der Weltgesellschaft und die Möglichkeit weltbürgerlicher Erziehung - Universalistische Bildung und Moral in gesellschaftstheoretischer Sicht
Sigurd Martin Daecke: Eine Bilanz aus theologischer Sicht
Eckart Voland; Ziele, Chancen und Grenzen weltbürgerlicher Erziehung - Kritische Zwischenrufe eines Soziobiologen in eine pädagogische Debatte