Elka Tschernokoshewa und Dieter Kramer:
Einleitung: Anderssein und doch dazugehören
Kapitel 1: Fallbeispiele aus den Bereichen Bildung und MedienMeryem Neriman Postaci:
Sprachschwierigkeiten der dritten Generation am Beispiel von in Nordrhein-Westfalen lebenden türkischen Schülerinnen und Schülern
Siegfried Becker:
Identitätsbildung als Programm - türkische Medien in Deutschland
Jaqueline Van Gent:
Bildung und Identität: Indigene Bevölkerung und Erwachsenenbildung in Australien
Ursula Thiemer-Sachse:
Zweisprachige Erziehung - unterschiedliche Wunschträume und Beobachtungen der Realität bei indianischen Minderheiten in Mexiko (53-60);
Kapitel 2: Entstehung von homogenen und von hybriden WeltenMarija Juric-Pahor:
Mythos und Realität des nationalen Homogenitätsprinzips. Das Beispiel Triest
Konstanze Glaser:
Zur Wandlung des Ethnizitätsbegriffs bei autochthonen Minderheiten unter spezieller Berücksichtigung des Sorbischen (Wendischen) in der Lausitz und des Gälischen in Schottland
Cordula Ratajczak:
Von gefährlicher Ambivalenz zu gesuchten Zwischenwelten. Zwei Fallbeispiele aus der Generationenfolge deutsch-sorbischer Familien zur unterschiedlichen Codierung von Hybridität
Ligia Fulga:
Darf Differenz erlöschen? Aktuelle Veränderungen in der Kulturlandschaft der Siebenbürger Sachsen
Dolores Bogomilova: Konstruieren und Dekonstruieren von Differenz. Unkonventionelle Kunst in Bulgarien
Kapitel 3: Kulturelle Differenzen in der DiskussionDieter Keiner:
Strategieperspektiven kultureller Minderheiten im Globalisierungsprozess
Krassimir Stojanov: Bildung in multikulturellen Kontexten zwischen kulturinvarianter Deliberation und Differenzerfahrung
Ulla Bracht:
Differenz als neuer Lerngehalt im Globalisierungsprozess
Alfred K. Treml:
Kulturelle Differenzierung zwischen Isolation und Kompensation. Evolutionstheoretische Anmerkungen und pädagogische Folgerungen
Dieter Kramer:
Unsere Kultur ist die beste. Aber nicht alle denken so.
Resümees / Summaries / Rezimeje Autorinnen und Autoren