Inhaltsverzeichnis:
Axel Bolder, Walter R. Heinz, Günter Kutscha: Regulierte Pluralisierung?
Ditmar Brock, Jana Suckow: Nationale Bildungssysteme im Globalisierungsprozeß
Phillipp Brown, Hugh Lauder: Education, Globalization and Economic Development
Reinhold Sackmann: Regulierung, Deregulierung oder regulierte Flexibilisierung der Arbeitsmärkte? Folgen alternativer Optionen der Lösung von Exklusionsproblemen
Jorgen Goul Andersen: From Citizenship to Workfare? Changing Labour Market Policies in Denmark since the Oil Crisis
Martin Munk: The Same Old Story? Reconversions of Educational Capital in the Welfare State
Andy Furlong, Fred Cartmel: Change and Continuity in Education and Work: British perspectives
Markus Achatz, Rudolf Tippelt: Wandel von Erwerbsarbeit und Begründungen kompetenzorientierten Lernens im internationalen Kontext
Gerald Heidegger, Wolfgang Hendrich: 'Mutual Learning' und institutionelle Berufsbildungspolitik in Europa
Lorenz von Stein: Wie das Kapital in der industriellen Gesellschaft seine Herrschaft äußert
Herbert Kubicek, Rainer Haslbeck: Wo bleiben die Informatiker und Informatikerinnen? (Expertengespräch; Moderation: Walter R. Heinz)
Volker Baethge-Kinsky, Peter Kupka: Ist die Facharbeiterausbildung noch zu retten? Zur Vereinbarkeit subjektiver Ansprüche und betrieblicher Bedingungen in der Industrie
Felix Rauner: Offene, dynamische Beruflichkeit? - Zur Überwindung einer fragmentierten industriellen Berufstradition
Klaus Berger, Günter Walden: Entwicklungslinien öffentlicher Förderung der beruflichen Ausbildung
Wilfried Kruse: Bewertung und Anerkennung von Qualifikationen. Schlußfolgerungen aus einem europäischen Sozialpartner-Projekt
Jochen Reuling: Flexibilisierung des Angebots und des Erwerbs beruflicher Qualifikationen - Ein Blick nach England und den Niederlanden
Rolf Dobischat, Rudolf Husemann: Aufbruch zu neuen Allianzen? Klein- und Mittelbetriebe und Bildungsträger als Kooperationspartner? Zur Problematik einer fragilen Beziehung
Gertrud Kühnlein, Angela Paul-Kohlhoff: Integration von Bildung und Arbeit: Ein neuer Typ betrieblicher Weiterbildung
Peter Faulstich: Deprofessionalisierung des Personals der Erwachsenenbildung und Neoregulierung
Andreas Gruschka: Herwig Blankertz - eine klassische Auslegung der 'europäischen Bildungstradition' vor der Herausforderung durch Ökonomie und Technik
Wilfried Müller: Jahrbuch Bildung und Arbeit '98: Ökologische Kompetenz