Vorwort Bildungspolitische Perspektiven PETER FRANKENBERGDas Profil der Pädagogischen Hochschulen
WOLFGANG SCHWARKLehrerinnenbildung zwischen normativer Inanspruchnahme und empirischer Wirksamkeitskontrolle
HARTMUT MELENK Fachstudium und Fächerverbünde - Anmerkungen zur geplanten erneuten Novellierung der Prüfungsordnung für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen (GHPO I)
INGELORE OOMEN-WELKE Qualitätssicherung der Hochschullchre -Methoden der Evaluation von Lehre und Forschung
Bildungsforschung nach TIMSS und PISA KARLHEINZ FINGERHUT, MARTIN FIX, WERNER KNAPP, INGRID SCHMID-BARKOW, RÜDIGER VOGT Perspektiven der Sprach- und Literaturdidaktiknach der PISA-Studie. Acht Thesen
JOACHIM ENGEL, ROSE VOGEL Impulse für die Bildungsforschung durch PISA:Einige Gedanken aus Sicht der Mathematikdidaktik
Bildungskonzepte für Jugendliche in schwierigen Lebenslagen GOTTHILF GERHARD HILLER Ein Bildungskonzept für Jugendliche in schwierigen Lebenslagen
VOLKER SCHMID Jugendliche am Rande der Beschulbarkeit.Die »Kleinschule« - ein Ort für Jugendliche, die keine Schule mehr will
Exemplarische Projekte
LUISE WINTERHAGER-SCHMIDGenderforschung, Gender-Studien:Aspekte des Geschlcchterverhältnissesin Forschung und Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern
LISELOTTE DENNER, KARL SCHNEIDER, MARTIN WEINGARDT Forschungsverbund Hauptschule:Aufgaben und Perspektiven für die Pädagogischen Hochschulen
W. RUSCH, D. KRAUSE, PETER EYERER Projektarbeit im Verbund mehrerer Institutionen
Neue Medien und Virtualisierung S. HAUSSNER, BERTHOLD METZ, SVEN WIPPERMANN Wissenstransfer im Bereich der akademischen Medienkompetenzam Beispiel des Projekts Virtualisierung im Bildungsbereicb (VIB)
GUDRUN MARCI-BOEHNCKE, RENATE MÜLLER, HORST NIESYTO, MATTHIAS RATH Medien zwischen Pädagogik, Didaktik und interdisziplinärer Forschung
Fremdsprachen und internationale Beziehungen WERNER BLEYHL, MARITA SCHOCKER-v. DITFURTH Fremdsprachen in den Grundschulen Baden-Württembergsund Wege einer angemessenen Lehrerbildung
THOMAS LENZ Bilingualer Geographieunterricht - eine Zukunftsaufgabefür die Lehrerausbildung an den Pädagogischen Hochschulen
INGELORE OOMEN-WELKE, WOLFGANG LANGERSchulpraktika im Ausland -Grenzüberschreitungen in der Ausbildung von Lehrpersonen
Werteerziehung ANKE THYEN >Ethik< - ein Schul- und Studienfach zwischen Anspruch und Aufgaben