User Online: 1 | Timeout: 02:03Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Urheber Kürzel:
zus. bet. Pers.:
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Vocational education and training for a global society - perspectives in the 21th century.
 
Berufsbildung für eine globale Gesellschaft - Perspektiven im 21. Jahrhundert (engl.).
Untertitel/Zusätze:
4th BIBB Congress 2002. Results and prospects.
Erscheinungsort:
Bielefeld
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3763910093
Kurzinfo:
Veranstalterinfos (Quelle: http://www.bibb.de/de/6065.htm)

Anläßlich des 4. BIBB-Fachkongresses ist eine Publikation mit umfassender Dokumentation auf CD-Rom erschienen. Das Buch und die CD-ROM spiegeln den 4. BIBB-Fachkongress mit dem Titel "Berufsbildung für eine globale Gesellschaft - Perspektiven im 21. Jahrhundert" wider. Auf der größten nationalen Veranstaltung trafen sich 2 500 Expertinnen und Experten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gewerkschaften im Oktober 2002 in Berlin. In elf Foren und 42 Arbeitskreisen wurden Probleme sowie deren Lösungsmöglichkeiten diskutiert. Im Mittelpunkt stand die Entwicklung neuer Perspektiven für die Aus- und Weiterbildung in einer globalisierten und Dienstleistungs- und Wissensgesellschaft.

In dem vorliegenden Band fassen die Forenleiterinnen und -leiter ihre Ergebnisse zusammen und geben einen Ausblick auch auf die zukünftige Forschungsarbeit.

Die Themenschwerpunkte:

* Die Arbeitswelt im Wandel und Konsequenzen für die berufliche Bildung
* Internationalisierung der beruflichen Bildung - Erfahrungen und Strategien
* Lebensbegleitendes Lernen - Die Bedeutung des beruflichen Erfahrungslernens für die Kompetenzentwicklung
* "E-Learning" - Anspruch und Praxis
* Die Zukunft des Prüfens: Der Umbruch des Prüfungswesens hat gerade erst begonnen
* Gewerblich-technische Berufe im Wandel - Neue Zuschnitte und Prinzipien
* Innovative Ansätze in kaufmännischen und Medienberufen
* Personenbezogene Dienstleistungen im Spannungsfeld von Markt, Staat und Gesellschaft
* Benachteiligung in der Bildungsgesellschaft - Perspektiven für die berufliche Förderung
* Bedarfsgerechte Dienstleistungen für kleine und mittlere Unternehmen - Leitmotiv überbetrieblicher Berufsbildungsstätten (ÜBS) als Kompetenzzentren
* Aufstieg und Fachkarrieren durch Weiterbildung

Die CD-ROM enthält eine nahezu komplette Dokumentation der über 350 Beiträge der Referentinnen und Referenten. Eine nutzerfreundliche Suchfunktion erschließt die Inhalte über Stichworte und Namen der Autorinnen und Autoren. Alle Suchformen lassen sich beliebig miteinander kombinieren. Die Reden des Eröffnungs- und Abschlussplenums und die Verleihung des Hermann-Schmidt-Preises 2002 erweitern das Angebot.

Das Buch und die CD-ROM geben einen Einblick in die Forschungsarbeit des BIBB und ermöglichen eine vertiefte Auseinandersetzung mit den aktuellen Aspekten der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Eine Ausgabe des Buches in Englisch wird in Kürze vorliegen.

Herausgeber: Bundesinstitut für Berufsbildung, Der Generalsekretär
Erscheinungsjahr 2003, 158 Seiten.

Die Publikation kann zum Preis von 39,90 Euro unter folgender ISBN-Nr. bestellt werden:
für die deutsche Fassung: 3-7639-1008-5 - Bestell-Nr.: 110.435
für die englische Fassung: 3-7639-1009-3 - Bestell-Nr.: 110.436

Weitere Infos:

(Quelle: http://www.bibb.de/de/7697.htm)

Berufsbildung für eine globale Gesellschaft - Perspektiven im 21. Jahrhundert

Globalisierung und Internationalisierung haben erkennbar die deutsche Berufsbildungsforschung und Berufsbildung erreicht und bestimmen sie. Mit der zunehmenden internationalen Vernetzung von Arbeits- und Lebensweisen werden die Berufsbildungsforschung und das System der beruflichen Bildung mit neuen Anforderungen, Problemen und Fragen konfrontiert.
Im Rahmen des 4. BIBB-Fachkongress diskutierten 2.500 Expertinnen und Experten der beruflichen Aus- und Weiterbildung aus dem In- und Ausland Konsequenzen der Internationalisierung und Globalisierung für das Berufsbildungssystem, für die Berufsbildungsforschung, für die Praktiker der beruflichen Aus- und Weiterbildung sowie für die Ausbildenden und Auszubildenden.

Der Fachkongress 2002 des Bundesinstituts für Berufsbildung vom 23. bis 25. Oktober 2002 in Berlin war eine besondere und herausragende Veranstaltung.

Nach den Kongressen 1988, 1992 und 1996 ist das Bundesinstitut zum vierten Fachkongress nach Berlin, die Stadt, in der das Bundesinstitut bis September 1999 seinen Hauptdienstsitz hatte, zurückgekehrt. Rund 2500 Expertinnen und Experten der beruflichen Aus- und Weiterbildung aus dem In- und Ausland folgten der Einladung des Bundesinstituts.

Im Zeichen der Zeit stand der Fachkongress 2002 unter dem Leitmotiv "Berufsbildung für eine globale Gesellschaft - Perspektiven für das 21. Jahrhundert". Mit der Gestaltung des Kongress-Programms thematisiert das Bundesinstitut die zunehmende internationale Vernetzung von Arbeits- und Lebensweisen. Denn Globalisierung und Internationalisierung haben erkennbar die deutsche Berufsbildungsforschung und Berufsbildung erreicht und bestimmen sie. Berufsbildungsforschung und das System der beruflichen Bildung werden mit neuen Anforderungen, Problemen und Fragen konfrontiert, die sich beim dritten Fachkongress sechs Jahre zuvor erst in der Ferne abzeichneten.
Dieser Entwicklung haben die Programmgestalter Rechnung getragen. In 11 Foren und 42 Arbeitskreisen waren Internationalisierung und Globalisierung entweder selbst Gegenstand der Beratungen oder die sich daraus ergebenden Konsequenzen für das Berufsbildungssystem, für die Berufsbildungsforschung, für die Praktiker der beruflichen Aus- und Weiterbildung sowie für die Ausbildenden und die Auszubildenden.

Die thematische Öffnung und Ausrichtung des Kongresses 2002 spiegelt auch die seit 1999 betriebene Profilierung des Selbstverständnisses des Bundesinstituts wider. Vermehrt ist die Forschungsarbeit des BIBB durch europäische und internationale Arbeiten und Bezüge geprägt. Folgerichtig hat sich das Selbstverständnis eines nationalen Forschungsinstituts der beruflichen Bildung zu einem auch internationalen Kompetenzzentrum der beruflichen Aus- und Weiterbildung entwickelt, das zahlreiche internationale Kontakte und Kooperationen u. a. in Europa, Asien und Amerika hat. Diese internationalen Kooperationen und die daraus erwachsenden Forschungsarbeiten ermöglichen Antworten zum Beispiel auf die Frage, wie sich deutsches Ausbildungssystem und Berufsprinzip in Zeiten der Globalisierung reformfähig erweisen können! Den Reformbedarf auszumachen, zu formulieren und Impulse für die Umsetzung ohne Diskontinuität von Bewährtem zu geben, war ein Hauptanliegen des Kongresses.
Ziel der Arbeit des Bundesinstituts ist weiterhin die Identifizierung und Aufbereitung von Zukunftsfragen der beruflichen Bildung. Das Bundesinstitut für Berufsbildung fördert durch seine Berufsbildungsforschung, mit ihren Methoden und Instrumenten (beispielsweise Früherkennung von Qualifikationsbedarf), die Orientierung und Leistung der Menschen im Erwerbsleben. Die Dynamik der Kompetenzentwicklung wird durch die zunehmende Verbreitung von Informations- und Kommunikationstechniken verstärkt. Immer mehr Berufe müssen immer schneller an neue Erfordernisse angepasst werden; neue Berufe müssen entwickelt werden.

Allen Beteiligten des vierten BIBB-Fachkongresses, allen in- und ausländischen
Teilnehmern und Teilnehmerinnen, Forenleitern und Forenleiterinnen, allen Ausstellern, wie auch allen an der Organisation beteiligten Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen des Bundesinstituts danke ich für ihr außerordentliches und großes persönliche Engagement.
Dank sage ich auch den hochrangigen Vertretern und Vertreterinnen aus Politik und Wirtschaft, insbesondere den Rednern und Rednerinnen am Eröffnungstag. Hier danke ich insbesondere Herrn Bundespräsidenten Dr. Johannes Rau, dessen Grundsatzreferat politische Akzente und Anstöße für eine Fortentwicklung der beruflichen Aus- und Weiterbildung setzte.

Prof. Dr. Helmut Pütz Präsident, Generalsekretär